SMI Index: Chancengleichheit

BörseDaily · Uhr

Der Schweizer Leitindex SMI kann schon seit annähernd drei Monaten keine nachhaltigen Impulse setzen, dass sich in einer ausgeprägten Seitwärtsbewegung widerspiegelt. Allerdings bereitet eine ganz andere charttechnische Formation zunehmend Sorge, eine potenzielle SKS-Formation deutet sich sehr klar an und könnte zu größeren Verkaufssignalen führen.

Grund für diese Annahme liefert das Kursverhalten des SMI der letzten drei Monate, dass sich zwischen den Kursmarken von grob 9.885 Punkten und dem Ausreißer aus Mitte Juli bei 10.535 Zählern abspielt. Genau dieser ist es, der das Gesamtbild einer fast fertigen SKS-Formation komplettiert. Dabei hat sich zuletzt der EMA 200 (rote Linie) um 10.000 Punkten als mögliche Nackenlinie dieses Konstruktes herauskristallisiert, unterhalb dessen die Wahrscheinlichkeit auf eine Trendwende auf Sicht der nächsten Monate deutlich ansteigt.

Demnach wären unterhalb von 9.885 Punkten erste Abschläge in den Bereich der Junitiefs bei 9.633 Punkten zu favorisieren, darunter dürfte der kleinere Doppelboden um 9.389 Punkten aus Mai dieses Jahres als Unterstützung zum Zuge kommen.

Entschärft kann das drohende Verkaufssignal allerdings nur mit einem nachhaltigen Kursanstieg mindestens über 10.400 Punkte und einem anschließenden Rücklauf an die Junihochs bei 10.535 Punkten. Eine direkte Fortsetzung an die Rekordstände aus Anfang dieses Jahres bei 11.270 Punkten wird dagegen durch einen Wochenschlusskurs oberhalb von 10.600 Punkten erzielt. Ein derartiges Szenario will sich derzeit allerdings nicht so richtig einstellen, kann aber aus Prinzip auch nicht ausgeschlossen werden!

SMI (Tageschart in Punkten) Tendenz:
Wichtige Chartmarken
Widerstände: 10.321 // 10.456 // 10.535 // 10.600 // 10.749 // 10.880
Unterstützungen: 10.153 // 10.095 // 10.011 // 9.885 // 9.762 // 9.633

Interessenkonflikt

Hinweis auf bestehende Interessenkonflikte nach § 34b Abs. 1 Nr. 2 WpHG:

Der Autor erklärt, dass er bzw. sein Arbeitgeber oder eine mit ihm oder seinem Arbeitgeber verbundene Person im Besitz von Finanzinstrumenten ist, auf die sich die Analyse bezieht, bzw. in den letzten 12 Monaten an der Emission des analysierten Finanzinstruments beteiligt war. Hierdurch besteht die Möglichkeit eines Interessenskonfliktes. Der Autor versichert weiterhin, dass Analysen unter Beachtung journalistischer Sorgfaltspflichten, insbesondere der Pflicht zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung sowie der erforderlichen Sachkenntnis, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit abgefasst werden.

Haftungsausschluss

Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Herausgeber, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Optionsscheinen oder Zertifikaten mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung / Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der FSG Financial Services Group GbR gestattet.

onvista Premium-Artikel

Kryptowährungen
Mit diesen Aktien kannst du auf Bitcoin setzen02. Juli · onvista
Bitcoin und Dollar-Noten sind zu sehen