Vorbörse: Dax unterbricht Rekordjagd – Ölpreise geben weiter nach – Euro weiter unter 1,18 Dollar und Yen wird stärker

onvista · Uhr

DEUTSCHLAND: – VERSCHNAUFPAUSE – Der deutsche Leitindex dürfte seine Rekordjagd zu Wochenbeginn unterbrechen. Nach dem erstmaligen Sprung über die Marke von 16.000 Punkten gönnt sich der Dax wohl zu Handelsbeginn eine kleine Pause. Der Broker IG taxierte den deutschen Leitindex gut eine Stunde vor der Xetra-Eröffnung mit minus 0,4 Prozent auf 15.914 Punkten. Am Freitag hatte der Dax mit 16 030 eine weitere Bestmarke erreicht, zum Handelsende aber mit moderatem Plus wieder unter der 16 000er-Marke notiert. Auch am US-amerikanischen Aktienmarkt geriet die Rekordjagd zuletzt etwas ins Stocken und in Fernost präsentierten sich die wichtigsten Handelsplätze am Morgen uneinheitlich. In China fielen Daten zum Einzelhandel und der Industrie schwächer als erwartet aus. Auch die Ausbreitung der Delta-Virusvariante vor allem in Japan schlägt weiter auf das Gemüt.

USA: – SCHWUNG ERLAHMT – An der Wall Street ist die aktuelle Rekordjagd etwas ins Stocken gekommen. Der Leitindex Dow Jones Industrial <US2605661048> und der breiter gefasste S&P 500 <US78378X1072> hatten zwar im frühen Handel am Freitag noch einmal jeweils Bestmarken erreicht, doch beim Dow ließ der Schwung schnell wieder nach. Jüngste Konjunkturdaten dämpften etwas die Laune der Anleger: Das Konsumklima in den USA trübte sich im August überraschend und deutlich ein. Der Dow schloss 0,04 Prozent im Plus bei 35 515,38 Punkten, verzeichnete auf Wochensicht aber einen Gewinn von 0,87 Prozent.

ASIEN: – KEINE EINHEITLICHE TENDENZ – Die wichtigsten Aktienmärkte Asiens sind ohne einheitliche Tendenz in die Woche gestartet. Vorsicht bleibt an den Märkten angesichts der Corona-Lage weiter Trumpf. Der Hang Seng in Honkong <HK0000004322> büßte zuletzt 0,74 Prozent ein. Der CSI-300-Index <CNM0000001Y0>, der die Aktien der 300 größten börsennotierten Unternehmen vom chinesischen Festland beinhaltet, legte hingegen leicht um 0,23 Prozent zu. Der japanische Leitindex Nikkei 225 <XC0009692440> <JP9010C00002> sank zuletzt um 1,68 Prozent. Robuste Konjunkturdaten halfen nicht. Japans Wirtschaft ist im zweiten Quartal leicht gewachsen.

ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL

RENTEN:

Bund-Future 176,93 0,07%

DEVISEN: – RUHE – Der Euro <EU0009652759> hat sich am Montag nur wenig bewegt und konnte damit die Kursgewinne vom Freitag halten. Am Morgen wurde die Gemeinschaftswährung knapp unter 1,18 US-Dollar gehandelt und damit etwa auf dem gleichen Niveau wie am Freitagabend. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs zuletzt am Freitagnachmittag auf 1,1765 Dollar festgesetzt.

Am Freitag hatte noch eine Dollar-Schwäche dem Euro deutlichen Auftrieb verliehen. Der Kurs war etwa einen halben Cent gestiegen, nachdem sich das Konsumklima in den USA im August überraschend und deutlich eingetrübt hatte. Zum Wochenauftakt wurde die Gemeinschaftswährung durch eine allgemein trübere Stimmung an den Finanzmärkten gebremst.

Der japanische Yen konnte dagegen im Handel mit allen anderen wichtigen Währungen zulegen. Der Yen gilt als vergleichsweise sichere Anlage und profitierte von der etwas trüberen Stimmung. Außerdem war in der vergangenen Nacht bekannt geworden, dass Japans Wirtschaft im zweiten Quartal deutlich stärker als erwartet gewachsen ist. Die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt war zu Beginn des Jahres noch geschrumpft.

Euro/USD 1,1792 -0,03

USD/Yen 109,4455 -0,14

Euro/Yen 129,0605 -0,17

ROHÖL: – WEITER ABWÄRTS – Die Ölpreise sind am Montag gesunken und haben damit an die Verluste vom vergangenen Freitag angeknüpft. Ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent kostete am Morgen 69,70 US-Dollar. Das waren 89 Cent weniger als am Vortag. Der Preis für ein Fass der amerikanischen Sorte West Texas Intermediate (WTI) fiel um 90 Cent auf 67,54 Dollar.

Die Ölpreise standen damit bereits den dritten Handelstag in Folge unter Druck. Als Ursache gilt am Markt die Sorge vor einer weiteren Ausbreitung der Delta-Variante des Coronavirus und damit verbundene Einschränkungen im Kampf gegen die Pandemie. Vor allem die Wirtschaft in China, einem der größten Ölimporteure der Welt, könnte durch die Entwicklung ausgebremst werden.

Besser als erwartet ausgefallene Konjunkturdaten konnten die Ölpreise dagegen am Morgen nicht stützen. In der vergangenen Nacht war bekannt geworden, dass die japanische Wirtschaft im zweiten Quartal stärker als erwartet gewachsen war.

Brent 69,83 -0,76 USD

WTI 67,68 -0,76 USD

UMSTUFUNGEN VON AKTIEN

– BARCLAYS HEBT ZIEL FÜR AUTO1 AUF 48,00 (47,50) EUR – ‚EQUAL WEIGHT‘

– BARCLAYS HEBT ZIEL FÜR HELLOFRESH AUF 100 (92) EUR – ‚OVERWEIGHT‘

– BERENBERG HEBT ZIEL FÜR MEDIOS AUF 47 (46) EUR – ‚BUY‘

– JPMORGAN HEBT ZIEL FÜR HAPAG-LLOYD AUF 90,50 (73,30) EUR – ‚UNDERWEIGHT‘

– JPMORGAN SIEHT EUROSTOXX 50 ZUM JAHRESENDE NUN BEI 4500 PUNKTEN

– JPMORGAN SIEHT STOXX EUROPE 600 ZUM JAHRESENDE BEI 495 (BISHER: 450) PUNKTEN

– BAADER BANK SENKT ZOOPLUS AUF ‚SELL‘ (BUY) – ZIEL 390 (320) EUR

– JEFFERIES HEBT ZIEL FÜR SIXT-STÄMME AUF 120 (118) EUR – ‚HOLD‘

– JPMORGAN SIEHT EUROSTOXX 50 ZUM JAHRESENDE BEI 4500 (BISHER: 4180) PUNKTEN

– JEFFERIES HEBT ZIEL FÜR SWISS RE AUF 92 (90) CHF – ‚HOLD‘

– JPMORGAN HEBT ZIEL FÜR PROSUS AUF 146,00 (135,90) EUR – ‚OVERWEIGHT‘

– JPMORGAN SIEHT EUROSTOXX 50 ZUM JAHRESENDE BEI 4500 (BISHER: 4180) PUNKTEN

– JPMORGAN SIEHT FTSE 100 ZUM JAHRESENDE BEI 7400 (BISHER: 7100) PUNKTEN

TAGESVORSCHAU / KONJUNKTURPROGNOSEN

TERMINE UNTERNEHMEN

LUX: Grand City Properties, Halbjahreszahlen

DEU: Bechtle, Notierung der neuen Aktien nach Aktiensplit (1:3)

TERMINE KONJUNKTUR

01:50 JPN: BIP Q2/21 (1. Veröffentlichung)

04:00 CHN: Einzelhandelsumsatz 07/21

04:00 CHN: Industrieproduktion 07/21

06:30 JPN: Kapazitätsauslastung 06/21

06:30 JPN: Industrieproduktion 06/21 (endgültig)

08:00 DEU: Verarbeitendes Gewerbe (Beschäftigte) 06/21

08:00 DEU: Baugenehmigungen 06/21

08:00 DEU: Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte 06/21

14:30 USA: Empire State Index 08/21

SONSTIGE TERMINE

10:30 DEU: Batteriehersteller Akasol eröffnet Gigafactory u.a. mit Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) und dem hessischen Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir (Grüne)

11:00 DEU: Pk Sozialverband VdK „Länger leben, später in Rente – ist das sozial gerecht?“. Im Auftrag des Sozialverbands VdK hat das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) die Lebenserwartung der 65-Jährigen untersucht.

11:00 DEU: Gespräch mit Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) zu „Transformation der Arbeitsbedingungen und Auswirkungen der Pandemie am Flughafen“

DEU: Außenminister Heiko Maas (SPD) spricht in Hamburg über die deutsche Außenpolitik

+13.00 h Maas hält Rede zu Europas China-Strategie aus deutscher Sicht im KörberForum

14:00 DEU: Beginn der Ausschreibung zu den bundesweit 1000 Schnellladestandorten des Deutschlandnetzes durch die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur u.a. mit Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur

BEL: Ende der Frist, bis zu der Polen ein Urteil des EuGH zu einer umstrittenen Disziplinarkammer des Obersten Gerichts umsetzen sol

KONJUNKTURPROGNOSEN FÜR DIE EUROZONE, UK UND DIE USA

Prognose Vorwert

EUROZONE

— Keine marktbewegenden Daten erwartet —

GROSSBRITANNIEN

— Keine marktbewegenden Daten erwartet —

USA

14.30 Uhr

Empire-State-Index, August 28,5 43,0 (in Pkt)

Redaktion onvista / dp-AFX

Foto: H-AB / shutterstock.com

Das könnte dich auch interessieren

Neueste exklusive Artikel