Verband - Metall- und Elektroindustrie steckt auch Anfang 2024 in Rezession

Reuters · Uhr
Quelle: (c) Copyright Thomson Reuters 2024. Click For Restrictions - https://agency.reuters.com/en/copyright.html

Berlin (Reuters) - Die deutsche Metall- und Elektro-Industrie kann ihre Krise nicht abschütteln und erwartet auch 2024 Geschäftseinbußen.

Man rechne für das laufende Jahr mit einem Produktionsrückgang von mehr als drei Prozent, teilte der Branchenverband Gesamtmetall am Freitag mit. "Die Rezession hat sich in der M+E-Industrie im ersten Quartal ungebremst fortgesetzt", sagte Gesamtmetall-Chefvolkswirt Lars Kroemer. "Die anhaltende Nachfrageschwäche trotz der robusten Weltwirtschaft zeigt deutlich, dass Deutschland ein strukturelles Standort- und Wettbewerbsproblem hat." Die Produktion sei zwischen Januar und März um 2,4 Prozent gegenüber dem bereits schwachen Vorquartal gesunken.

Damit lag der Ausstoß in der mit über 25.000 Betrieben und fast vier Millionen Beschäftigten größten deutschen Industriebranche sieben Prozent unter 2023, wie es hieß. "Der Abstand zum Vorkrisenniveau 2018 vergrößerte sich erneut auf nunmehr 14 Prozentpunkte." Auch bei den Aufträgen sei die Talsohle noch nicht erreicht. Im ersten Quartal 2024 sei das Neugeschäft um 3,4 Prozent zum Vorquartal gesunken. Das Niveau von 2023 wurde demnach um sieben Prozent unterschritten. Die Betriebe beurteilten auch ihre Auftragsbestände skeptischer. Inzwischen leiden dem Verband zufolge zwei von fünf M+E-Firmen unter Auftragsmangel.

"In den harten Zahlen gibt es noch keine Bodenbildung und auch die Aussichten bleiben sehr ungewiss", sagte Kroemer. "Angesichts des desolaten Investitionsklimas und der zunehmenden Entkoppelung vom weltweiten Wachstum braucht Deutschland dringend die Wirtschaftswende hin zu einer Angebotspolitik." Auch viele andere Lobbygruppen haben zuletzt über Belastungen und fehlende Investitionsanreize am Standort geklagt.

(Bericht von Klaus Lauer; redigiert von Reinhard Becker. - Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an unsere Redaktion unter berlin.newsroom@thomsonreuters.com (für Politik und Konjunktur) oder frankfurt.newsroom@thomsonreuters.com (für Unternehmen und Märkte).)

Das könnte dich auch interessieren

Meistgelesene Artikel