Wirtschaftsprognose für Deutschland

DIW sieht dunkle Wolken am Konjunkturhimmel

Reuters · Uhr (aktualisiert: Uhr)
Quelle: worradirek/Shutterstock.com

Berlin (Reuters) - Die deutsche Wirtschaft hat dem DIW-Institut zufolge im August spürbar an Schwung verloren.

Das auf einer Auswertung zahlreicher Konjunkturdaten und Umfragen basierende Barometer sank um fast vier Zähler im Vergleich zum Juli auf 83,4 Punkte, wie das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) am Mittwoch in Berlin mitteilte.

Es entfernt sich damit weiter von der neutralen 100-Punkte-Marke, die durchschnittliches Wachstum signalisiert. "Die Wirtschaftsleistung dürfte damit kaum zulegen – wenn überhaupt", hieß es mit Blick auf das Sommerquartal.

onvista-Podcast Zins & Zaster 01.05.2024
Kommt die Rezession? – mit Wirtschaftswissenschaftler Pablo Duarte (FvS Research Institute) · Uhr · onvista
Kommt die Rezession? – mit Wirtschaftswissenschaftler Pablo Duarte (FvS Research Institute)

Das DIW nannte mehrere Gründe dafür. "Die holprige weltwirtschaftliche Entwicklung, insbesondere in China und dem Euroraum, bremst weiterhin die deutsche Exportwirtschaft, was die Unternehmen wiederum mit Investitionen zögern lässt", sagte die Leiterin des Bereichs Prognose und Konjunkturpolitik im DIW Berlin, Geraldine Dany-Knedlik. "Zudem ist trotz der eingeleiteten Zinswende das Zinsniveau weiterhin hoch." Lediglich der private Konsum dürfte dank stabiler Inflationsraten und weiter steigender Einkommen im Sommerquartal wohl etwas zur Stabilisierung beitragen.

Vor allem in der Industrie bleibt die Lage demnach kritisch. Der Produktion dürfte auf niedrigem Niveau stagnieren. Die Auftragsbestände würden abschmelzen. "Die deutsche Industriekonjunktur steht nach wie vor unter keinem guten Stern", sagte DIW-Konjunkturexpertin Laura Pagenhard. "Die Unternehmen in Deutschland können aktuell noch nicht von der Zinswende der Europäischen Zentralbank profitieren, die Nachfrage stagniert und die Investitionsschwäche hält an."

Europas größter Volkswirtschaft droht eine Rezession: Das Bruttoinlandsprodukt schrumpfte von April bis Juni um 0,1 Prozent zum Vorquartal, nachdem es in den ersten drei Monaten noch zu einem Plus von 0,2 Prozent gereicht hatte. Bei zwei Minus-Quartalen in Folge wird von einer technischen Rezession gesprochen.

onvista Premium-Artikel

Deutliche Verluste im amerikanischen Leitindex
Noch hält der Aufwärtstrend im S&P 500 - diese Marke wird nun wichtigheute, 15:00 Uhr · onvista
Noch hält der Aufwärtstrend im S&P 500 - diese Marke wird nun wichtig
onvista Trading-Impuls
Favoritenwechsel bei den US-Techwerten: IBM ist zurück!02. Apr. · onvista
Favoritenwechsel bei den US-Techwerten: IBM ist zurück!
Gold, Aktien, exotische ETFs
So schützt du dich vor Inflation01. Apr. · onvista
So schützt du dich vor Inflation

Das könnte dich auch interessieren

Deutliche Verluste im amerikanischen Leitindex
Noch hält der Aufwärtstrend im S&P 500 - diese Marke wird nun wichtigheute, 15:00 Uhr · onvista
Noch hält der Aufwärtstrend im S&P 500 - diese Marke wird nun wichtig
Rundumschlag in der Handelspolitik
Donald Trump verkündet umfassende Zölle - US-Futures brechen ein02. Apr. · onvista
Donald Trump verkündet umfassende Zölle - US-Futures brechen ein
Dax Chartanalyse 04.04.2025
Panikverkäufe im Dax: Indikator deutet auf Übertreibung nach unten hinheute, 11:26 Uhr · onvista
Panikverkäufe im Dax: Indikator deutet auf Übertreibung nach unten hin
Dax Tagesrückblick 03.04.2025
Trumps Zölle reißen Dax ins Minus - Adidas verliert über 11 Prozentgestern, 17:59 Uhr · onvista
Trumps Zölle reißen Dax ins Minus - Adidas verliert über 11 Prozent