BoE senkt Leitzins weiter: Banger Blick auf Weltwirtschaft nach US-Wahl

Reuters · Uhr
Quelle: (c) Copyright Thomson Reuters 2024. Click For Restrictions - https://agency.reuters.com/en/copyright.html

London (Reuters) - Die Notenbank in London legt nach der Zinswende vom Sommer nach.

Der Schlüsselzins wurde am Donnerstag um einen Viertelpunkt auf 4,75 Prozent nach unten gesetzt. Von der Nachrichtenagentur Reuters befragte Experten hatten damit gerechnet. Die Entscheidung fiel jedoch in dem neunköpfigen geldpolitischen Ausschuss nicht einstimmig: Mit Catherine Mann votierte eines der Mitglieder dagegen. Das Pfund stieg nach dem Zinsentscheid um bis zu 0,68 Prozent auf 1,2967 Dollar. Die Währungshüter in London entschieden nur wenige Stunden vor der US-Notenbank Federal Reserve, die aus Sicht der Finanzmärkte ebenfalls die geldpolitischen Zügel lockern dürfte.

Die Bank of England (BoE) hatte Anfang August auf die abebbende Inflationswelle reagiert und die Zinswende vollzogen. Die Fed ging erst im September auf Senkungskurs. Im Begleittext zum Zinsentscheid ging die BoE nicht auf die US-Präsidentschaftswahlen ein, bei der sich der Republikaner und bekennende Anhänger von Strafzöllen, Donald Trump, durchgesetzt hatte. Vor der Presse sagte BoE-Chef Andrew Bailey allerdings, die Notenbank werde die Entwicklung "sehr genau beobachten". Trump hat einen allgemeinen Einfuhrzoll von zehn Prozent auf alle Waren aus dem Ausland angekündigt. Die Denkfabrik National Institute of Economic and Social Research schätzt, dass sich das britische Wirtschaftswachstum in diesem Fall halbieren könnte.

Bailey verwies darauf, dass Großbritannien eine offene Volkswirtschaft sei - also auch der Außenhandel eine gewichtige Rolle spiele. Eine "Fragmentierung der Weltwirtschaft" sei mit zahlreichen Risiken verbunden: "Warten wir ab, was passiert. Es ist zu früh, dies zu beurteilen." Am Vortag hatte der Vizechef der Europäischen Zentralbank, Luis de Guindos, ähnliche Töne angeschlagen und vor den Gefahren eines sich aufschaukelnden Handelskonflikts gewarnt.

Die EZB hatte die Zinswende bereits im Juni eingeleitet und dürfte angesichts der abgeflauten Inflation im Euroraum im Dezember den vierten Senkungsschritt vollziehen. Auch in Großbritannien könnte es auf der Zinstreppe weiter nach unten gehen: Wenn sich die Wirtschaft wie erwartet entwickele, sei es wahrscheinlich, dass die Zinsen weiter sinken würden, erklärte Bailey, mahnte jedoch zugleich zur Vorsicht: "Wir müssen sicherstellen, dass die Inflation in der Nähe der Zielvorgabe bleibt, deshalb können wir die Zinsen nicht zu schnell oder zu stark senken." Ökonom Ulrich Wortberg von der Landesbank Hessen-Thüringen erwartet dennoch, dass die Zügel weiter gelockert werden: "Wir gehen davon aus, dass der Zinssenkungskurs noch nicht beendet ist."

AUGENMERK AUCH AUF PLÄNE DER FINANZMINISTERIN

Man werde nun vor allem den britischen Arbeitsmarkt und die US-Handelspolitik im Auge behalten müssen, meinte NordLB-Experte Tobias Basse: "Die jüngsten Erfolge im Kampf gegen die zu hohen Inflationsraten im Vereinigten Königreich dürften weitere Leitzinssenkungen zwar erlauben, die fiskalpolitischen Pläne der Regierung sprechen aber für eine größere Vorsicht bei den zukünftigen Zinsschritten." Die neue Finanzministerin Rachel Reeves hat in ihrem ersten Haushalt die größten Steuererhöhungen seit drei Jahrzehnten angekündigt. Die frühere BoE-Ökonomin ebnete zugleich den Weg für milliardenschwere Sparmaßnahmen und eine höhere Kreditaufnahme für Investitionen. In Großbritannien ist die Inflation im September auf ein Dreijahrestief von 1,7 Prozent gefallen. Nachdem die Teuerungsrate jahrelang weit über die Zielmarke der Notenbank von zwei Prozent hinausgeschossen war, ist nunmehr etwas Ruhe an der Inflationsfront eingekehrt. Die BoE rechnet damit, dass die Inflation bis zum Jahresende wahrscheinlich auf rund 2,5 Prozent steigen und bis Ende 2025 dann 2,7 Prozent erreichen wird. Demnach dürfte sie erst gegen Ende der drei Jahre umfassenden Projektion schrittweise unter das BoE-Ziel von zwei Prozent fallen.

(Bericht von Andy Bruce, Suban Abdulla and David Milliken, geschrieben von Reinhard Becker; Redigiert von Hans Busemann; Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Redaktionsleitung unter den Telefonnummern 069-7565 1236 oder 030-2888 5168.)

onvista Premium-Artikel

Deutliche Verluste im amerikanischen Leitindex
Noch hält der Aufwärtstrend im S&P 500 - diese Marke wird nun wichtigheute, 15:00 Uhr · onvista
Noch hält der Aufwärtstrend im S&P 500 - diese Marke wird nun wichtig
onvista Trading-Impuls
Favoritenwechsel bei den US-Techwerten: IBM ist zurück!02. Apr. · onvista
Favoritenwechsel bei den US-Techwerten: IBM ist zurück!
Gold, Aktien, exotische ETFs
So schützt du dich vor Inflation01. Apr. · onvista
So schützt du dich vor Inflation

Das könnte dich auch interessieren

Dax Tagesrückblick 03.04.2025
Trumps Zölle reißen Dax ins Minus - Adidas verliert über 11 Prozentgestern, 17:59 Uhr · onvista
Trumps Zölle reißen Dax ins Minus - Adidas verliert über 11 Prozent
EUR/USD Wochenausblick 31.03.2025
Euro hat seine Korrektur potenziell abgeschlossen - 1,10 Dollar möglich31. März · onvista
Euro hat seine Korrektur potenziell abgeschlossen - 1,10 Dollar möglich
Dax fällt zwischenzeitlich unter 22.000 Punkte
Märkte tiefrot: Zittern über US-Zollpolitik drückt Börsen31. März · Reuters
Märkte tiefrot: Zittern über US-Zollpolitik drückt Börsen