Mehr Lohn für Gebäudereiniger ab Januar

dpa-AFX · Uhr
Quelle: Quelle: dpa-AFX

Tarifeinigung

Köln (dpa) - Die etwa 700.000 Beschäftigten in der Gebäudereinigung erhalten in den kommenden Jahren mehr Lohn. Darauf haben sich Arbeitgeber und Gewerkschaft in der vierten Tarifrunde in der Nacht in Köln geeinigt, wie beide Seiten übereinstimmend mitteilten. Über eine Laufzeit von zwei Jahren soll der Mindestlohn in der Branche für Einsteiger um insgesamt 11,1 Prozent steigen. Zum 1. Januar 2025 wird der Lohn zunächst von 13,50 Euro auf 14,25 Euro pro Stunde erhöht. Zum 1. Januar 2026 steigt der Einstiegslohn dann auf 15 Euro an. Ursprünglich hatten die Gewerkschafter in dieser untersten Lohngruppe eine Erhöhung um 22,2 Prozent auf 16,50 Euro gefordert.

Der Mindestlohn der Branche für Fachkräfte steigt demnach über denselben Zeitraum um 10,2 Prozent. Zum 1. Januar 2025 steigt der Tarif von 16,70 Euro auf 17,65 Euro, zum 1. Januar 2026 dann auf 18,40. Auch Auszubildende erhalten mehr Geld. Zum 1. Januar 2025 steigt die Vergütung für Azubis im ersten Lehrjahr von 900 auf 1.000 Euro, im zweiten Lehrjahr von 1.035 auf 1.150 Euro und im dritten Lehrjahr von 1.200 auf 1.300 Euro.

Ein 13. Monatseinkommen konnten die Gewerkschafter nicht durchsetzen. Die beiden Seiten vereinbarten aber ab Ende 2025 Gespräche über einen möglichen Gewerkschaftsbonus ab 2027.

«Es waren bis zum Schluss harte, teils verhärtete Gespräche», sagte Christian Kloevekorn, Verhandlungsführer für den Bundesinnungsverband des Gebäudereiniger-Handwerks (BIV). «Am Ende steht ein Kompromiss, der den wirtschaftlich und politisch unsicheren Zeiten, den Interessen der Branche
sowie der Sozialpartnerschaft Rechnung trägt», fügte er hinzu.

Die Verhandlungsführerin der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU), Ulrike Laux, sagte: «Wir haben eine Einkommenssteigerung von über elf Prozent erzielt, das ist ein gutes Ergebnis.» Dennoch habe man sich «durchaus mehr vorstellen können».

onvista Premium-Artikel

onvista Trading-Impuls
Favoritenwechsel bei den US-Techwerten: IBM ist zurück!02. Apr. · onvista
Favoritenwechsel bei den US-Techwerten: IBM ist zurück!
Gold, Aktien, exotische ETFs
So schützt du dich vor Inflation01. Apr. · onvista
So schützt du dich vor Inflation
Chartzeit Wochenausgabe vom 30.03.2025
US-Zölle und Inflation: Warum der Abschwung noch weiter gehen könnte30. März · onvista
US-Zölle und Inflation: Warum der Abschwung noch weiter gehen könnte

Das könnte dich auch interessieren

Interview mit Vermögensverwalter
"Auch Trump wird die USA nicht zerstören können"gestern, 16:30 Uhr · onvista
"Auch Trump wird die USA nicht zerstören können"
Rundumschlag in der Handelspolitik
Donald Trump verkündet umfassende Zölle - US-Futures brechen ein02. Apr. · onvista
Donald Trump verkündet umfassende Zölle - US-Futures brechen ein
Dax Chartanalyse 04.04.2025
Panikverkäufe im Dax: Indikator deutet auf Übertreibung nach unten hinheute, 11:26 Uhr · onvista
Panikverkäufe im Dax: Indikator deutet auf Übertreibung nach unten hin
Dax Tagesrückblick 03.04.2025
Trumps Zölle reißen Dax ins Minus - Adidas verliert über 11 Prozentgestern, 17:59 Uhr · onvista
Trumps Zölle reißen Dax ins Minus - Adidas verliert über 11 Prozent