Verbraucherpreise

Inflation in der Euro-Zone geringer als gedacht - 2,2 Prozent im November

Reuters · Uhr (aktualisiert: Uhr)
Quelle: Maxx-Studio/Shutterstock.com

Die Inflation in der Euro-Zone hat im November nicht so stark zugelegt wie ursprünglich gedacht.

Waren und Dienstleistungen verteuerten sich um durchschnittlich 2,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat, wie das Statistikamt Eurostat am Mittwoch mitteilte. Eine frühere Schätzung hatte noch einen Anstieg auf 2,3 Prozent ergeben, nachdem die Teuerungsrate im Oktober bei 2,0 Prozent gelegen hatte. Von Oktober auf November sanken die Verbraucherpreise um durchschnittlich 0,3 Prozent.

Preistreiber Nummer eins blieben die Dienstleister. Sie verlangten durchschnittlich 3,9 Prozent mehr von den Verbrauchern (Oktober: plus 4,0 Prozent). Energie verbilligte sich dagegen um 2,0 Prozent und damit nicht mehr so stark wie im Oktober mit minus 4,6 Prozent. Lebensmittel, Alkohol und Tabak kosteten 2,7 Prozent mehr (Oktober: plus 2,9 Prozent).

Die Europäische Zentralbank (EZB) strebt eine Inflationsrate von zwei Prozent an, die sie als optimales Niveau für den Euroraum erachtet. Für 2025 geht sie von durchschnittlich 2,1 Prozent aus, für 2026 von 1,9 Prozent. Führende EZB-Vertreter signalisieren angesichts nachlassender Inflationsrisiken und mauer Konjunktur weitere Zinssenkungen im kommenden Jahr. "Wenn die eingehenden Daten weiterhin unsere Grundlinie bestätigen, ist die Richtung klar", sagte EZB-Präsidentin Christine Lagarde in dieser Woche. "Wir gehen davon aus, dass wir die Zinssätze weiter senken werden."

Die EZB hat im zu Ende gehenden Jahr ihren Leitzins viermal gesenkt - zuletzt in der vergangenen Woche. Der am Finanzmarkt richtungsweisende Einlagensatz, zu dem Geldhäuser bei der Notenbank ihr Geld parken können, liegt aktuell bei 3,00 Prozent. Der Desinflationsprozess sei "auf gutem Wege", sagte Lagarde. Die Risiken für das Wirtschaftswachstum hätten dagegen zugenommen. Niedrigere Zinsen können die Konjunktur anschieben.

EZB-Ratsmitglied Pierre Wunsch geht davon aus, dass der Leitzins im kommenden Jahr auf zwei Prozent sinken könnte. "Ich schätze, dass wir auf der Grundlage unserer Prognosen irgendwo bei zwei Prozent landen werden", sagte Wunsch der Nachrichtenagentur Reuters.

onvista Premium-Artikel

onvista Trading-Impuls
Favoritenwechsel bei den US-Techwerten: IBM ist zurück!gestern, 15:36 Uhr · onvista
Favoritenwechsel bei den US-Techwerten: IBM ist zurück!
Gold, Aktien, exotische ETFs
So schützt du dich vor Inflation01. Apr. · onvista
So schützt du dich vor Inflation
Chartzeit Wochenausgabe vom 30.03.2025
US-Zölle und Inflation: Warum der Abschwung noch weiter gehen könnte30. März · onvista
US-Zölle und Inflation: Warum der Abschwung noch weiter gehen könnte

Das könnte dich auch interessieren

Gold, Aktien, exotische ETFs
So schützt du dich vor Inflation01. Apr. · onvista
So schützt du dich vor Inflation
EUR/USD Wochenausblick 31.03.2025
Euro hat seine Korrektur potenziell abgeschlossen - 1,10 Dollar möglich31. März · onvista
Euro hat seine Korrektur potenziell abgeschlossen - 1,10 Dollar möglich
Dax fällt zwischenzeitlich unter 22.000 Punkte
Märkte tiefrot: Zittern über US-Zollpolitik drückt Börsen31. März · Reuters
Märkte tiefrot: Zittern über US-Zollpolitik drückt Börsen
Preisdaten aus Deutschland
Inflation in Bundesländern uneinheitlich - Nahrungsmittel teurer31. März · Reuters
Inflation in Bundesländern uneinheitlich - Nahrungsmittel teurer