Konjunktur

EZB - Beschäftigungswachstum im Euroraum schwächt sich laut Umfragen ab

Reuters · Uhr (aktualisiert: Uhr)
Quelle: nitpicker/Shutterstock.com

Frankfurt (Reuters) - Das Wachstum der Beschäftigung in der Euro-Zone wird sich laut einer EZB-Studie womöglich abschwächen.

"Die Ergebnisse der jüngsten Erhebung für das dritte Quartal 2024 legen nahe, dass die Unternehmen mit einer weiteren Verlangsamung ihres Beschäftigungszuwachses gerechnet haben", heißt es in einer am Montag veröffentlichten Untersuchung der Europäischen Zentralbank (EZB), die in ihrem nächsten Wirtschaftsbericht erscheinen soll. Firmen in der 20-Länder-Gemeinschaft werden quartalsweise zu ihren Erwartungen hinsichtlich der Beschäftigungsentwicklung in den nächsten zwölf Monaten befragt.

Die in der Erhebung ermittelten Erwartungen zur Beschäftigung lagen laut EZB im Durchschnitt bei einem Zuwachs von einem Prozent. Noch im zweiten Quartal sei im Schnitt mit 1,3 Prozent gerechnet worden. "Unter allen Sektoren bleiben die Erwartungen zum Wachstum der Beschäftigung bei den Dienstleistern am höchsten und im Industriesektor am niedrigsten," schreiben die Autoren der Studie.

Der Arbeitsmarkt in der Euro-Zone war zuletzt trotz diverser Krisen sehr robust geblieben. Laut EZB wird die Arbeitslosenquote auch in den kommenden Quartalen niedrig bleiben. Sie lag im Oktober nach Daten des europäischen Statistikamts Eurostat bei 6,3 Prozent. Insgesamt deuteten die Umfragedaten auf einen weiterhin relativ stabilen Arbeitsmarkt hin. Der Studie zufolge wird sich das Beschäftigungswachstum zwar abschwächen, aber die Arbeitslosigkeit wird dennoch wohl niedrig bleiben.

(Bericht von Frank Siebelt, redigiert von Ralf Banser; Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an unsere Redaktion unter berlin.newsroom@thomsonreuters.com (für Politik und Konjunktur) oder frankfurt.newsroom@thomsonreuters.com (für Unternehmen und Märkte).)

onvista Premium-Artikel

Gold, Aktien, exotische ETFs
So schützt du dich vor Inflationgestern, 10:45 Uhr · onvista
So schützt du dich vor Inflation
Chartzeit Wochenausgabe vom 30.03.2025
US-Zölle und Inflation: Warum der Abschwung noch weiter gehen könnte30. März · onvista
US-Zölle und Inflation: Warum der Abschwung noch weiter gehen könnte
Kolumne von Stefan Riße
Sind wir in einer Korrektur oder in einem Bärenmarkt?30. März · onvista-Partners
Sind wir in einer Korrektur oder in einem Bärenmarkt?

Das könnte dich auch interessieren

EUR/USD Wochenausblick 31.03.2025
Euro hat seine Korrektur potenziell abgeschlossen - 1,10 Dollar möglich31. März · onvista
Euro hat seine Korrektur potenziell abgeschlossen - 1,10 Dollar möglich
Dax Tagesrückblick 28.03.2025
Zollpolitik zieht Dax herunter - Goldpreis auf Rekordhoch28. März · onvista
Zollpolitik zieht Dax herunter - Goldpreis auf Rekordhoch
Dax Tagesrückblick 01.04.2025
Dax startet mit deutlichem Gewinn ins neue Quartal - großes Plus bei Thyssenkruppgestern, 17:56 Uhr · onvista
Dax startet mit deutlichem Gewinn ins neue Quartal - großes Plus bei Thyssenkrupp
Dax Vorbörse 01.04.2025
Stabilisierung erwartet - Fokus auf Trumps Zollpaketgestern, 08:29 Uhr · onvista
Stabilisierung erwartet - Fokus auf Trumps Zollpaket
Dax Vorbörse 31.03.2025
Dax startet mit Abwärtskurslücke in die neue Woche31. März · onvista
Dax startet mit Abwärtskurslücke in die neue Woche