Erneuerbare Energie

Rekord-Genehmigungen für Windräder machen Branche optimistisch

Reuters · Uhr (aktualisiert: Uhr)
Quelle: Tobias Arhelger/Shutterstock.com

Die deutsche Windbranche blickt angesichts einer Rekordzahl an Projekt-Genehmigungen und den Ampel-Reformen der vergangenen Jahre optimistisch in die Zukunft.

2024 wurden Projekte an Land mit 2405 Windrädern und 14 Gigawatt Leistung von den Behörden gebilligt, wie der Bundesverband Windenergie (BWE) am Mittwoch mitteilte. Den Zuschlag für den Bau erhielten 2024 demnach 1890 Windräder mit 11 Gigawatt Leistung. Dies werde sich in den nächsten Jahren im Bau niederschlagen: So wird 2025 mit neuen Windrädern mit einer Leistung von 4,8 bis 5,3 Gigawatt gerechnet. 2024 waren es nur 3,25 Gigawatt und damit weniger als vom Verband vorhergesagt. Insgesamt drehen sich nun fast 29.000 Windräder an Land mit rund 63,5 Gigawatt Leistung. Die Branche geht davon, dass nun auch der Zielpfad der Regierung in den nächsten Jahren erreicht werden kann.

Deutschland will bis 2030 rund 80 Prozent seines Stromverbrauchs aus Erneuerbaren Energien decken. Die Windenergie ist dabei die wichtigste Quelle. Betreiber können sich mit genehmigten Projekten an Ausschreibungen beteiligen. Die Vorhaben mit den geringsten geforderten Subventionen bekommen den Zuschlag von der Bundesnetzagentur und können gebaut werden.

"Die Rekorde bei Zuschlägen und Neugenehmigungen verdeutlichen die starke Wirksamkeit der Reformen der vergangenen Jahre", sagte BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroeck mit Blick auf die Vielzahl von Erleichterungen für die Branche, mit der sich der Stau bei Genehmigungen aufgelöst hat. "Die Windenergie baut damit ihre Führungsrolle als wichtigster Energieträger im deutschen Strommix weiter aus."

Auch Dennis Rendschmidt, Geschäftsführer des Herstellerverbandes VDMA Power Systems, sprach von einer neuen Dynamik im Markt. "Dies ist ein bedeutender Schritt in die richtige Richtung. Die neue Bundesregierung muss es schaffen, diese Dynamik aufrechtzuerhalten."

Bei der Solarenergie hat bereits in den vergangenen zwei Jahren ein Boom eingesetzt: 2024 wurden rund 17 Gigawatt installiert. Die erneuerbaren deckten so bereits mehr als die Hälfte des Stromverbrauchs.

Die Windenergie lag bislang wegen langwieriger Genehmigungen und Widerstands von Bürgerinitiativen zurück. Im Jahr 2026 sollen laut Regierungsplanung 84 Gigawatt installiert sein. Dies rückt nun mit Blick auf Genehmigungen und Zuschläge in greifbare Nähe.

onvista Premium-Artikel

Deutliche Verluste im amerikanischen Leitindex
Noch hält der Aufwärtstrend im S&P 500 - diese Marke wird nun wichtigheute, 15:00 Uhr · onvista
Noch hält der Aufwärtstrend im S&P 500 - diese Marke wird nun wichtig
onvista Trading-Impuls
Favoritenwechsel bei den US-Techwerten: IBM ist zurück!02. Apr. · onvista
Favoritenwechsel bei den US-Techwerten: IBM ist zurück!
Gold, Aktien, exotische ETFs
So schützt du dich vor Inflation01. Apr. · onvista
So schützt du dich vor Inflation

Das könnte dich auch interessieren

Windturbinenbauer
Nordex bekommt Großauftrag aus Skandinavien01. Apr. · dpa-AFX
Nordex bekommt Großauftrag aus Skandinavien
Aktien New York Ausblick
Trump schockt Anleger an der Wall Street mit Zöllengestern, 14:11 Uhr · dpa-AFX
Trump schockt Anleger an der Wall Street mit Zöllen
Kräftige Rücksetzer
Aktien aus Gesundheitsbranche leiden stark unter Zollangst02. Apr. · dpa-AFX
Aktien aus Gesundheitsbranche leiden stark unter Zollangst