Ehemaliger DGB-Chef Michael Sommer gestorben

dpa-AFX · Uhr

BERLIN (dpa-AFX) - Der frühere DGB-Chef Michael Sommer ist im Alter von 73 Jahren gestorben. Dies teilte der Deutsche Gewerkschaftsbund in Berlin mit. Sommer war von 2002 bis 2014 Vorsitzender. "Wir verlieren einen großen Gewerkschafter", erklärte der Gewerkschaftsbund. Sommer habe die Geschicke der deutschen Gewerkschaftsbewegung maßgeblich geprägt und sich unermüdlich für Solidarität und Gerechtigkeit eingesetzt.

Unter anderem habe er in seiner Amtszeit gegen die Hartz-Reformen der damaligen Bundesregierung unter Kanzler Gerhard Schröder (SPD) und gegen die Ausweitung prekärer Beschäftigung gekämpft. Sommers größter Erfolg sei die Durchsetzung des allgemeinen gesetzlichen Mindestlohns gewesen, erklärte der DGB weiter. Dieser sei ein Jahr nach Ende seiner Amtszeit eingeführt worden.

Sommer wurde am 17. Januar 1952 in Büderich geboren und wuchs zeitweise in einem Waisenhaus auf, wie es weiter hieß. 1971 trat er in die Deutsche Postgewerkschaft (DPG) ein. Nach dem Studium der Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin wurde Sommer hauptberuflich Gewerkschafter in der Postgewerkschaft. 2002 folgte er dem scheidenden DGB-Vorsitzenden Dieter Schulte im Amt./vsr/DP/nas

onvista Premium-Artikel

Chartzeit Wochenausgabe 29.06.2025
US-Börsen beeindrucken mit ihrer Performance - wie das wohl weitergeht?29. Juni · onvista
US-Börsen beeindrucken mit ihrer Performance - wie das wohl weitergeht?
Kolumne von Stefan Riße
Zweite Chance für den Euro29. Juni · Acatis
Zweite Chance für den Euro

Das könnte dich auch interessieren

Leiter des Bereichs Data & Artificial Intelligence
Siemens holt KI-Experten von Amazongestern, 15:38 Uhr · dpa-AFX
Siemens holt KI-Experten von Amazon
Windanlagenbauer
Nordex liefert Windturbinen nach Lettlandheute, 07:45 Uhr · dpa-AFX
Nordex liefert Windturbinen nach Lettland
Hersteller von Windkraftanlagen
Nordex schwach - Kepler sieht ausgeglichene Chancen und Risikengestern, 13:16 Uhr · dpa-AFX
Nordex schwach - Kepler sieht ausgeglichene Chancen und Risiken