onvista-Wochenvorschau: Macht der Dax den Anlegern noch ein Weihnachtsgeschenk oder nicht?

onvista · Uhr (aktualisiert: Uhr)

In den letzten Handelstagen des starken Börsenjahres 2019 dürfte der Überraschungsgrad politischer Nachrichten den Ausschlag geben, ob der Dax sein Rekordhoch vom Januar 2018 überwindet. Viel fehlt dem deutschen Leitindex nicht mehr: Aktuell sind es rund 2 Prozent. Doch Experten rechnen zur Weihnachtszeit und auch zwischen den Jahren nicht mit sonderlich spannenden Ereignissen, zudem ist die Frankfurter Börse in der Weihnachtswoche nur am Montag und am Freitag geöffnet.

Der Handelsstreit zwischen den USA und China hat nach der grundsätzlichen Einigung auf ein erstes Teilabkommen vorerst an Brisanz verloren. „Das war das lang erhoffte Signal zur Entspannung“, sagt Analyst Patrick Franke von der Landesbank Helaba. Die Unterzeichnung im Januar dürfte nur noch eine Formsache sein. Mit Blick auf den Brexit ist zudem bereits bekannt, dass der britische Premierminister Boris Johnson einen No-Deal-Austritt seines Landes aus der Europäischen Union am 31. Januar 2020 nicht ausschließt. Diese Nachricht hatte der Dax bereits in der Vorweihnachtswoche mit leichten Verlusten quittiert.

Von Unternehmensseite wird angesichts der Weihnachtsfeiertage und Ferienzeit bis Jahresende ebenfalls nichts erwartet. Wirtschaftsdaten sind zugleich dünn gesät und kommen vor allem aus den USA. Schließlich öffnet dort nach einem verkürzten Handel am Heiligabend die Börse bereits am 26. Dezember wieder ganz normal. Auch am Silvestertag sind die Aktienmärkte in den Vereinigten Staaten Vollzeit geöffnet, während in Europa einige Börsen wie hierzulande geschlossen sind und andere eine verkürzte Handelsmöglichkeit anbieten. An Neujahr hingegen wird weder in Europa noch in den USA gehandelt.

Die deutsche Agenda der Konjunkturdaten ist „sehr überschaubar“, wie Helaba-Analyst Franke sagt. Angekündigt sind lediglich für Montag Importdaten des Monats November. Aus den USA könnte dagegen – neben mehr oder weniger interessanten Immobiliendaten und den an Heiligabend anstehenden Auftragseingängen für langlebige Wirtschaftsgüter – vor allem das Verbrauchervertrauen von Interesse sein. Die Dezemberdaten werden vom Forschungsinstitut Conference Board aber erst an Silvester bekannt gegeben.

„Alles in allem wird im alten Jahr wohl nicht mehr viel passieren“, erwartet denn auch Analyst Uwe Streich von der Landesbank Baden-Württemberg. „Da die Börsenumsätze zugleich aber gering sein werden, kann es im Fall unerwarteter Nachrichten durchaus zu stärkeren Ausschlägen nach oben oder unten kommen“, sagt er. „Ein Rekordhoch im Dax ist somit durchaus möglich.“

Termine für die kommende Woche:

MONTAG, DEN 23. DEZEMBER 2019

TERMINE KONJUNKTUR

05:30 JPN: All Industry Activity Index 10/19

09:00 ESP: Erzeugerpreise 11/19

09:00 AUT: Industrieproduktion 10/19

14:30 USA: CFNA-Index 11/19

16:00 USA: Neubauverkäufe 11/19

DIENSTAG, DEN 24. DEZEMBER 2019

TERMINE KONJUNKTUR

14:30 USA: Auftragseingang langlebige Güter 11/19 (vorläufig)

16:00 USA: Richmond Fed Herstellerindex 12/19

HINWEIS

„Heiligabend“

Börsen in Frankfurt, Wien, Zürich, Rom geschlossen

Verkürzter Handel in Hongkong (05.00 Uhr MEZ), London (13.30 Uhr MEZ),Paris (14.05 Uhr MEZ) und New York (19.00 Uhr MEZ), US-Anleihenmarkt (20.00 Uhr MEZ)

Börse in Russland geöffnet

MITTWOCH, DEN 25. DEZEMBER 2019

HINWEIS

1. Feiertag „Weihnachten“

Börsen in Frankfurt, Amsterdam, Budapest, London, Madrid, Mailand, New York, Prag, Paris, Wien, Warschau und Zürich geschlossen

Börsen in Russland, Japan und China geöffnet

DONNERSTAG, DEN 26. DEZEMBER 2019

TERMINE KONJUNKTUR

06:00 JPN: Wohnungsbaubeginne 11/19

14:30 USA: Erstanträge Arbeitslosenhilfe (Woche)

HINWEIS2. Feiertag „Weihnachten“

Börsen in Frankfurt, London, Budapest, Hongkong, Madrid, Mailand, Prag, Rom, Wien, Warschau und Zürich geschlossen

Börsen in New York, Japan, Südkorea und Russland geöffnet

FREITAG, DEN 27. DEZEMBER 2019

TERMINE KONJUNKTUR

00:30 JPN: Arbeitslosenquote 11/19

00:30 JPN: Verbraucherpreise 12/19

00:50 JPN: Einzelhandelsumsatz 11/19

00:50 JPN: Industrieproduktion 11/19 (vorläufig)

01:30 JPN: Verbraucherpreise Tokio 12/19

09:00 ESP: Einzelhandelsumsatz 11/19

10:00 EUR: EZB Wirtschaftsbericht

17:00 USA: Energieministerium, Ölbericht (Woche)

(onvista/dpa-AFX)

Titelfoto: onvista

5G: der neue Technologie-Standard läutet eine neue Ära ein. Diese Aktie könnte jetzt von der gigantischen Mobilfunk-Revolution profitieren!

Die 5 G Infrastruktur ist noch lange nicht unter voller Last. Und jetzt, kurz BEVOR der richtige Hype um 5G losgeht, können Anleger noch in ein Unternehmen investieren, das eine wesentliche Schlüsselposition bei dieser Basis-Technologie besitzt.  Denke nur an all die neuen Anwendungen und Produkte, die 5G ermöglichen oder verbessern wird: Autonomes Fahren, Industrie 4.0, Smart Cities, Virtuelle Realität, Erweiterte Realität (Augmented Reality), Big Data, Digitale Gesundheit, und Internet der Dinge. Der visionäre „Vater der Sensoren“ Janusz Bryzek nennt es sogar „das größte Wachstum in der Geschichte der Menschheit“. Dieses wachstumsstarke Tech-Unternehmen ist hervorragend positioniert, um von diesem Jahrhundert-Trend im Mobilfunksektor jetzt möglicherweise massiv zu profitieren. Es ist das kritische Bindeglied für alle Daten, die durch Mobilfunkwellen um die Welt reisen. Facebook, Airbnb, Uber und Lyft gehören bereits zu seinen Kunden. Wir möchten dir gerne alle Einzelheiten über dieses Unternehmen an die Hand geben. Klick hier für weitere Informationen zu der Aktie, von denen wir glauben, dass sie von diesem Trend profitieren wird. Fordere unseren neuen kostenlosen Spezialreport Die Aktie, die von der gigantischen Mobilfunk-Revolution 5G profitieren kann“ jetzt an!

onvista Premium-Artikel

Kolumne von Stefan Riße
Die großen US-Aktien sind zu teuerheute, 08:30 Uhr · Acatis
Die großen US-Aktien sind zu teuer
Kryptowährungen
Mit diesen Aktien kannst du auf Bitcoin setzen02. Juli · onvista
Bitcoin und Dollar-Noten sind zu sehen