FAANG-Konzerne im Visier der Behörden – Droht die politische Regulierung oder gar Zerschlagung?

onvista · Uhr (aktualisiert: Uhr)

Lange Zeit lief der Siegeszug der FAANG-Titel ungebremst und mittlerweile haben sie eine globale Marktmacht erreicht, die ihresgleichen in der Geschichte privater Unternehmen sucht. So langsam aber sicher geraten sie jedoch unter Beschuss der Behörden.

Das US-Justizministerium will jetzt untersuchen, ob große Online-Plattformen den Wettbewerb behindern. Namen von Unternehmen wurden bei der Ankündigung zwar nicht genannt. Aber aus den erwähnten Bereichen – Websuche, soziale Medien, Online-Einzelhandel – wird klar, dass es zumindest um Google, Facebook und Amazon gehen dürfte. Inwieweit auch die anderen Tech-Schwergewichte wie Apple oder Microsoft ins Visier der Untersuchung geraten könnten, wurde aus der Ankündigung zunächst nicht deutlich.

Man wolle der Besorgnis von Verbrauchern und Unternehmern nachgehen, erklärte das Justizministerium am Dienstag. Es gehe um die Frage, wie die Plattformen ihre Marktmacht erreicht hätten und ob sie Innovationen gebremst und Verbrauchern geschadet hätten.

Unter anderem Google und Amazon stehen im Mittelpunkt von Wettbewerbsverfahren der EU-Kommission und amerikanischen Behörden wurde oft vorgeworfen, Tech-Konzernen gegenüber zu lasch zu sein. Das deutsche Kartellamt hatte zuletzt Amazon in seine Schranken verwiesen und die Rechte der Händler gestärkt. Die Wettbewerbshüter der EU-Kommission prüfen seit 2018 ebenfalls, ob der Konzern Händler auf seiner Plattform benachteiligt. EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager schaut sich unter anderem an, ob Amazon sich einen Vorteil dadurch verschafft, dass der Konzern als Plattform-Betreiber Händler-Daten auswertet, um aussichtsreiche Geschäftsbereiche zu erkennen und dort andere Anbieter zu schlagen.

Auch bei der Besteuerung, wo sich die Unternehmen lange aufgrund unklarer globaler Richtlinien auf für sie äußerst angenehmen Bedingungen bewegt haben, kommt nun heftiger Gegenwind, zuletzt durch den Alleingang Frankreichs mit der Erhebung einer Digitalsteuer von 3 Prozent auf Online-Umsätze.

Lesen Sie auch: G7 sieht „Durchbruch“ in Sachen internationaler Firmenbesteuerung

Untersuchung ein politischer Kniff von Trump?

Zugleich hat die Eröffnung einer US-Wettbewerbsuntersuchung zum jetzigen Zeitpunkt aber auch einen politischen Beigeschmack. Präsident Donald Trump wirft unter anderem Facebook und Google seit längerer Zeit vor, Stimmen aus dem konservativen Lager zu unterdrücken. Das Silicon Valley gilt traditionell als größtenteils liberal. Eine Kartelluntersuchung im Präsidentschaftswahlkampf 2020 könnte den Druck auf die Plattformen verstärken, Trumps Anhängern mehr Platz einzuräumen.

Amazon war ebenfalls häufiges Ziel von Trumps Attacken. Amazons Gründer und Chef Jeff Bezos gehört die Tageszeitung „Washington Post“, die Trump kritisch gegenübersteht.

Zugleich wird schon lange darüber diskutiert, ob zumindest einige Tech-Plattformen nicht so groß und mächtig geworden sind, dass neben ihnen kein neuer Herausforderer entstehen kann. Apple-CEO Tim Cook hatte sich bereits Anfang Juni in einem Interview gegen diese Vorwürfe gewehrt. „Ich denke nicht, dass jemand, der vernünftig ist, zu dem Schluss kommt, dass Apple ein Monopol ist. Unser Anteil ist viel bescheidener. Wir haben in keinem Markt eine beherrschende Stellung. Ich denke, Kontrolle ist fair, aber wir sind kein Monopol“, sagte er gegenüber CBS.

Facebook hat sämtliche Konkurrenz geschluckt

Als ein Paradebeispiel für Monopolisierung gilt Facebook: Das Online-Netzwerk wurde in den vergangenen Jahren immer größer, während kleinere Konkurrenten einer nach dem anderen aus dem Geschäft gingen. Inzwischen hat die Facebook-Plattform rund 2,4 Milliarden Nutzer. Größe kann bei Online-Netzwerken eine wichtige Rolle spielen: Nutzer landen bei dem Dienst, bei dem sie die meisten ihrer Freunde finden. Zudem zögerte Facebook nicht lange mit Übernahmeangeboten, wenn potenzielle Rivalen auftauchten. So kaufte das Online-Netzwerk die Foto-Plattform Instagram und den Chat-Dienst WhatsApp.

Diese Zukäufe wurden seinerzeit von den Wettbewerbshütern bewilligt. Heute argumentiert unter anderem die demokratische Präsidentschaftskandidaten Elizabeth Warren, dass sei ein Fehler gewesen und Facebook müsse zerschlagen werden. Das Online-Netzwerk entgegnet, es gebe genug Wettbewerb im Netz.

Googles Android steht unter KritikEinige Suchmaschinen-Konkurrenten werfen Google vor, sie zu benachteiligen. Die EU-Kommission sieht zudem unfairen Wettbewerb beim meistgenutzten Smartphone-System Android, das bei Google entwickelt wird. Das Bewertungs-Portal Yelp bezichtigt Google schon seit Jahren, ein Geschäft mit Inhalten der Firma aufgebaut zu haben. Der Internet-Konzern erklärt dagegen, man habe viel neuen Wettbewerb im Netz entstehen lassen.

Microsoft der bisherige Präzedenzfall

Im bisher größten Wettbewerbsverfahren in der Tech-Industrie vor rund zwei Jahrzehnten ging es um Microsoft. Der Konzern hatte den Web-Browser Internet Explorer mit seinem Windows-Betriebssystem gebündelt. Das US-Justizministerium argumentierte, dass angesichts der dominierenden Marktposition von Windows Browser-Rivalen wie Netscape durch diese Praxis aus dem noch neuen Markt gedrängt wurden. Ein Richter ordnete zwischenzeitlich die Zerschlagung von Microsoft an, was jedoch von einem Berufungsgericht gekippt wurde. Am Ende einigten sich das Justizministerium und Microsoft auf mildere Auflagen.

Lesen Sie auch: Microsoft – Milliarden-Investment in Ex-Startup von Elon Musk – Hat der Software-Gigant den nächsten Goldgriff getätigt?

(onvista/dpa-AFX)

Titelfoto: metamorworks / Shutterstock.com

(Anzeige)

DAS WICHTIGSTE DER BÖRSENWOCHE – IMMER FREITAGS PER E-MAIL

Zum Wochenende die Top Nachrichten und Analysen der Börsenwoche!

Hier anmelden >>

PS: So sind Sie Immer auf dem laufenden und haben alle wichtigen Werte und Indizes übersichtlich im Blick. Wir haben den Bereich my.onvista komplett überarbeitet. Richten Sie sich kostenlos Ihren ganz persönlichen Überblick ein – Musterdepots und Watchlists inklusive – auch mobil. Testen Sie Ihren my.onvista-Account  ganz einfach unter: https://my.onvista.de/

Neueste exklusive Artikel