Kostentyp | Kosten |
---|---|
Ausgabeaufschlag | 5,00 % |
Verwaltungsgebühr | 0,25 % |
Laufende Kosten | 1,90 % |
Rückgabegebühr | – |
Depotbankgebühr | 0,09 % |
All-in-Fee | – |
Datum Ertragsverwendung | Ertrag |
---|---|
Bisher keine Ertragsvorkommnisse |
Sparplanfähigkeit | |
---|---|
KVG |
Wertpapiername | Anteil |
---|---|
Aktie · WKN 840400 · ISIN DE0008404005 | 8,64 % |
Unbekannt | 8,16 % |
Aktie · WKN 716460 · ISIN DE0007164600 | 5,86 % |
Aktie · WKN 723610 · ISIN DE0007236101 | 4,59 % |
Aktie · WKN 659990 · ISIN DE0006599905 | 4,40 % |
Aktie · WKN 716563 · ISIN DE0007165631 | 3,37 % |
Aktie · WKN SHL100 · ISIN DE000SHL1006 | 3,22 % |
Aktie · WKN 555750 · ISIN DE0005557508 | 2,57 % |
Aktie · WKN SYM999 · ISIN DE000SYM9999 | 2,47 % |
Aktie · WKN 555200 · ISIN DE0005552004 | 2,42 % |
Summe: | 45,70 % |
ISIN | Währung | Ertragsverwendung | Ausgabeaufschlag | Lfd. Kosten | Sparplanfähig | Min. Einmalanlage |
---|---|---|---|---|---|---|
(dieser Fonds) | EUR | Thesaurierend | 5,00 % | 1,90 % | nein | – |
EUR | Thesaurierend | – | – | nein | 10,00 Mio. EUR | |
EUR | Thesaurierend | – | 1,17 % | nein | 500.000,00 EUR |
Viele Investmentfonds werden in unterschiedlichen Anteilklassen angeboten. Dabei handelt es sich um Anteile am selben Fonds. Anteilklassen können sich z.B. in der Ertragsverwendung (ausschüttend / thesaurierend), in der Höhe des Ausgabeaufschlags und der Verwaltungsvergütung oder der Mindestanlagesumme unterscheiden. Jede Anteilsklasse besitzt eine eigene Wertpapierkennummer (WKN) und internationale Wertpapierkennummer (ISIN). Das Investmentkonzept bleibt über die Anteilklassen hinweg unverändert.
Ziel der Anlagepolitik des Teilfonds ist es, unter Berücksichtigung des Anlagerisikos einen möglichst hohen Wertzuwachs zu erzielen. Um das Anlageziel zu erreichen, wird das Vermögen des Teilfonds mindestens zu 51% in Aktien deutscher Aussteller angelegt. Deutsche Aussteller sind solche, die ihren Firmensitz oder ihre Hauptbörse oder ihre Geschäftstätigkeit (Country of Risk = Deutschland) in Deutschland haben. Dabei wird überwiegend in Standardtiteln sowie wachstumsstarken kleineren und mittleren Werten angelegt. Der Teilfonds versucht die Wertentwicklung seines Vergleichsmaßstabs HDAX® zu übertreffen. Maximal 10 % des Nettoteilfondsvermögens können in Zielfonds gemäß Artikel 41 (1) e.) des Gesetzes von 2010 investiert werden. Maximal 20 % des Nettoteilfondsvermögens können in verzinslichen Wertpapieren angelegt werden, wobei Wandelschuldverschreibungen und Optionsanleihen nicht in diese Kategorie fallen. Maximal 10 % des Nettoteilfondsvermögens können in Contingent Convertibles investiert werden. Maximal 10% des Nettoteilfondsvermögens können in strukturierte Finanzinstrumente investiert werden. Bei den strukturierten Finanzinstrumenten handelt es sich um börsengelistete Anlageinstrumente, welche als Wertpapiere im Sinne des Artikels 41 (1) a) - d) des Gesetzes von 2010 gelten. Dabei können sowohl Anlagen in Zertifikate in- und ausländischer Emittenten getätigt werden (z.B. Bonus-, Discount- und 1:1 Zertifikate, die sich auf Aktien oder auf Indizes, Währungen oder Zinsen beziehen), welche die Voraussetzungen von Artikel 41 (1) a) - d) des Gesetzes von 2010 erfüllen und keine eingebetteten Derivate enthalten. Maximal 5 % des Nettoteilfondsvermögens können in Real Estate Investment Trusts (REIT) investiert werden. Financial Derivative Instruments (FDI) können zu Investitions- und Absicherungszwecken eingesetzt werden.