Geldpolitik

Japans Zentralbank signalisiert Bereitschaft zu weiterer Zinserhöhung

Reuters · Uhr (aktualisiert: Uhr)
Quelle: Jones M/Shutterstock.com

Tokio (Reuters) - Die japanische Zentralbank bekräftigt ihre Bereitschaft zu weiteren Zinsanhebungen.

Sollte sich die Inflation in die richtige Richtung bewegen, werde die Straffung der Geldpolitik fortgesetzt, sagte der stellvertretende Notenbankchef Ryozo Himino am Mittwoch. Man werde dabei aber auch die Entwicklung an den Finanzmärkten beobachten. Die jüngste Aufwertung der Landeswährung Yen dürfte die heimischen Exporteure nicht stark belasten, sagte Himino. Die Schwankungen an der Börse "muss die Stimmung in der Wirtschaft nicht allzu sehr beeinträchtigen". Die japanischen Unternehmen hätten sich umgestellt und Wettbewerbsvorteile geschaffen.

Die Börsen wurden im Juli überrascht, als die Zentralbank ihren Leitzins von 0,0 bis 0,1 Prozent auf 0,25 Prozent angehoben hatte - den höchsten Stand seit 15 Jahren. Zugleich wurden weitere Schritte signalisiert, falls sich Wirtschaft und Inflation gemäß den Prognosen der Notenbank entwickeln sollten. Die Börse in Tokio erlebte daraufhin den stärksten Kurseinbruch seit dem als "Schwarzen Montag" in die Geschichte eingegangenen Ausverkauf im Jahr 1987.

Einer Umfrage der Nachrichtenagentur Reuters zufolge rechnen die meisten Ökonomen noch in diesem Jahr mit einer erneuten Zinserhöhung. Allerdings gehen sie nun eher davon aus, dass diese erst im Dezember und nicht wie bislang erwartet im Oktober erfolgen könnte.

Jüngste Konjunkturdaten stützen die Prognose der Währungshüter, dass eine solide Konjunkturerholung die Inflation nachhaltig in Richtung der Zielmarke von zwei Prozent treiben könnte. Das Bruttoinlandsprodukt wuchs von April bis Juni auf das Jahr hochgerechnet um 3,1 Prozent. Dabei legte der private Konsum ebenso zu wie die Investitionen der Unternehmen.

(Bericht von Makiko Yamazaki, geschrieben von Rene Wagner, redigiert von Kerstin Dörr - Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an unsere Redaktion unter berlin.newsroom@thomsonreuters.com)

onvista Premium-Artikel

Diese Depotkandidaten gibt es
Mehr als nur SAP: Diese Alternativen zu US-Tech-Giganten bietet Europa24. Apr. · onvista
Mehr als nur SAP: Diese Alternativen zu US-Tech-Giganten bietet Europa
Reservewährung im Sinkflug
Was der schwächere Dollar für dein Depot bedeutet21. Apr. · onvista
Was der schwächere Dollar für dein Depot bedeutet

Das könnte dich auch interessieren

Dax Tagesrückblick 25.04.2025
Dax beendet Handelswoche mit weiteren Gewinnengestern, 17:55 Uhr · onvista
Dax beendet Handelswoche mit weiteren Gewinnen
Dax Tagesrückblick 23.04.2025
Dax verbucht satten Tagesgewinn - Gewinnmitnahmen bei Rüstungsaktien23. Apr. · onvista
Dax verbucht satten Tagesgewinn - Gewinnmitnahmen bei Rüstungsaktien
Dax Vorbörse 24.04.2025
Leitindex bleibt unter 22.000 Punkten - positive US-Vorgaben24. Apr. · onvista
Leitindex bleibt unter 22.000 Punkten - positive US-Vorgaben