Energiekonzern

E.ON verkauft Geschäfte in Rumänien an ungarische MVM

Reuters · Uhr (aktualisiert: Uhr)
Quelle: Piotr Swat/Shutterstock.com

Der Energiekonzern E.ON trennt sich von Geschäften in Rumänien.

Das Energieeinzelhandels- und Kundenlösungsgeschäft übernehme der ungarische Konzern MVM, teilten die Essener am Montag mit. Dabei handele es sich um die 68-prozentige Beteiligung des E.ON-Konzerns an E.ON Energie Romania sowie die 98-prozentige Beteiligung an E.ON Asist Complet. E.ON Energie Romania sei einer der größten Gas- und Stromanbieter in Rumänien mit rund 3,4 Millionen Kunden. Die regionale Servicegesellschaft E.ON Asist Complet biete Energiedienstleistungen wie Installation und Wartung an. Zusammen beschäftigen die Unternehmen knapp 1600 Mitarbeiter.

Die Transaktion sei ein wichtiger Schritt für E.ON, um sich noch gezielter auf seine wichtigsten strategischen Schwerpunkte auszurichten, erklärte Vorstandsmitglied Marc Spieker. Sie soll in der ersten Hälfte des Jahres 2025 abgeschlossen sein.

onvista Premium-Artikel

Deutliche Verluste im amerikanischen Leitindex
Noch hält der Aufwärtstrend im S&P 500 - diese Marke wird nun wichtigheute, 15:00 Uhr · onvista
Noch hält der Aufwärtstrend im S&P 500 - diese Marke wird nun wichtig
onvista Trading-Impuls
Favoritenwechsel bei den US-Techwerten: IBM ist zurück!02. Apr. · onvista
Favoritenwechsel bei den US-Techwerten: IBM ist zurück!
Gold, Aktien, exotische ETFs
So schützt du dich vor Inflation01. Apr. · onvista
So schützt du dich vor Inflation

Das könnte dich auch interessieren

Dax fällt unter 21.000 Punkte
Weitere Verluste - Banken unter Druckheute, 12:08 Uhr · dpa-AFX
Weitere Verluste - Banken unter Druck
Bericht
Intel und TSMC einig zu Joint Ventureheute, 08:00 Uhr · Reuters
Intel und TSMC einig zu Joint Venture
Zollstreit
Wie Europa auf die Trump-Zölle reagieren kannheute, 06:35 Uhr · dpa-AFX
Wie Europa auf die Trump-Zölle reagieren kann
Aktien New York Ausblick
Trump schockt Anleger an der Wall Street mit Zöllengestern, 14:11 Uhr · dpa-AFX
Trump schockt Anleger an der Wall Street mit Zöllen