Dokument: Bundeswehr soll massiv in Luftverteidigung investieren

Reuters · Uhr
Quelle: (c) Copyright Thomson Reuters 2025. Click For Restrictions - https://agency.reuters.com/en/copyright.html

Berlin (Reuters) - Die Bundeswehr soll bis Ende des Jahrzehnts bei der Luftverteidigung schlagkräftiger werden.

Das geht aus einem von Generalinspekteur Carsten Breuer am 19. Mai unterzeichneten Dokument hervor, das Reuters vorliegt. Als eine übergeordneter Priorität gilt dabei die Stärkung des Schutzes vor Bedrohungen aus der Luft. Ebenfalls oben auf der Liste: die integrierten Raketenabwehr, die Luftverteidigung kurzer und mittlerer Reichweite sowie die Flugabwehr, insbesondere zur Abwehr von fliegenden Drohnen und Drohnenschwärmen.

"Der Fokus liegt aufgrund der sehr konkreten aktuellen Bedrohungslage zunächst auf der Herstellung der umfassenden Einsatzbereitschaft der Streitkräfte bis 2029 im Sinne einer erforderlichen einsatzfähigen Vollausstattung", heißt es in der Weisung Breuers. Gleichzeitig und über das Jahr 2029 hinausgehend müsse der Erhalt der erlangten Einsatzbereitschaft durch Integration innovativer Technologien und Entwicklungen weiter erhöht und kontinuierlich gewährleistet werden.

MUNITIONSLÜCKEN SCHLIESSEN

Zudem wird der Aufbau der Fähigkeit zu Präzisionsschlägen - sogenannten Deep Precision Strikes - priorisiert. Gemeint sind damit Waffensysteme mit Reichweiten von über 500 Kilometern – also weiter als die bereits im Bestand befindlichen Taurus-Marschflugkörper, die derzeit modernisiert werden.

Darüber hinaus soll die Bundeswehr mehr Munition beschaffen und bevorraten. Explizit wird die "Schließung bestehender Lücken" gefordert. Auch die Anschaffung von Kampfdrohnen ist vorgesehen. Weit oben auf der Prioritätenliste Breuers steht außerdem der Bereich "Ausbau und weitergehende Befähigung moderner Luftangriffskapazität, inklusive Nuklearer Teilhabe, zukunftsfähiger Seekriegsmittel sowie offensiver und defensiver Fähigkeiten im Cyberraum".

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) hatte angekündigt, die Bundeswehr müsse bis 2029 "kriegstüchtig" sein. Ab diesem Zeitpunkt halten Nato-Experten einen russischen Angriff auf Bündnisgebiet für möglich. Laut Unionsfraktionsvize Norbert Röttgen könnte eine solche Attacke auch schon früher kommen. Der russische Präsident Wladimir Putin könne es sich dabei zunutze machen, dass die Europäer bis dahin ihre militärischen Ziele noch nicht erreicht hätten.

Das Magazin "Politico" hatte am Sonntag zuerst über die Weisung Breuers berichtet.

(Bericht von Sabine Siebold, geschrieben von Reinhard Becker. Redigiert von Ralf Bode. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an unsere Redaktion unter berlin.newsroom@thomsonreuters.com)

onvista Premium-Artikel

Chartzeit Wochenausgabe 25.05.2025
Notenbank und Sentiment: Was noch für steigende Kurse spricht25. Mai · onvista
Notenbank und Sentiment: Was noch für steigende Kurse spricht

Das könnte dich auch interessieren

Bitcoin, Ethereum & Solana im Check
Diese Kryptowährung ist jetzt interessanter als Bitcoingestern, 15:30 Uhr · onvista
Diese Kryptowährung ist jetzt interessanter als Bitcoin
onvista Mahlzeit 27.05.2025
Infineon - neue Zusammenarbeit mit Nvidia, Meta und D-Wave im Fokus im Fokusgestern, 12:57 Uhr · onvista
onvista Mahlzeit
Dax Tagesrückblick 27.05.2025
Schon wieder ein Rekord – Rüstungswerte treiben Aktienmarkt angestern, 17:56 Uhr · onvista
Schon wieder ein Rekord – Rüstungswerte treiben Aktienmarkt an
onvista Mahlzeit 26.05.2025
Tesla: Analyst mit neuem Kursziel, Nvidia und Apple im Fokus26. Mai · onvista
onvista Mahlzeit
onvista Chartzeit 27.05.2025
Amazon-Aktie läuft Nasdaq hinterher: So schätze ich sie eingestern, 17:30 Uhr · onvista
Amazon-Aktie läuft Nasdaq hinterher: So schätze ich sie ein