Flaute

Deutscher Einzelhandel mit größtem Umsatzschwund seit 2022

Reuters · Uhr (aktualisiert: Uhr)
In einem Supermarkt in den USA.
Quelle: Adobe.com/Jammy Jean

Berlin (Reuters) - Der deutsche Einzelhandel hat im Mai überraschend die größten Einbußen seit mehr als zweieinhalb Jahren erlitten.

Der Umsatz sank um 1,2 Prozent im Vergleich zum Vormonat, wie das Statistische Bundesamt am Montag mitteilte. Real, also inflationsbereinigt, fiel der Rückgang mit 1,6 Prozent noch stärker aus. Ein größeres Minus gab es zuletzt im Oktober 2022. Das kommt unerwartet: Von der Nachrichtenagentur Reuters befragte Ökonomen hatten hier mit einem Wachstum von 0,5 Prozent gerechnet, nachdem es bereits im April ein Minus von 0,6 Prozent gegeben hatte.

"Das ist ein Rückschlag für den deutschen Einzelhandel", sagte der Chefvolkswirt der Hamburg Commercial Bank, Cyrus de la Rubia. Chefökonom Alexander Krüger von der Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank schließt zwar eine Gegenbewegung im Juni nicht aus. "Größere und nachhaltige Konsumsprünge sind vorerst nicht zu erwarten", fügte Krüger aber hinzu. Das Konsumklima in Deutschland bessere sich einfach nicht.

Das hat auch Konsequenzen für die Konjunkturentwicklung in Deutschland insgesamt. Wachsende Konsumausgaben der Verbraucher trugen noch im ersten Quartal dazu bei, dass Europas größte Volkswirtschaft mit 0,4 Prozent überraschend kräftig wuchs. "Das gute Wachstum im ersten Quartal wird sich damit nicht wiederholen lassen", sagte der Chefvolkswirt der VP Bank, Thomas Gitzel, angesichts des schwachen Frühjahrsgeschäfts im Einzelhandel.

"IN DER BREITE WENIGER"

Der Umsatz im Einzelhandel mit Lebensmitteln sank im Mai im Vergleich zum Vormonat real um 1,3 Prozent. Bei Nicht-Lebensmitteln verbuchten die Händler sogar ein Minus von 2,2 Prozent. Auch der Internet- und Versandhandel konnte sich dem Abwärtstrend nicht entziehen: Hier sanken die Umsätze um 1,4 Prozent. "Die privaten Haushalte bleiben vorsichtig und konsumieren in der Breite weniger", sagte Ökonom de la Rubia. Immerhin: Im Vergleich zum Vorjahresmonat zogen die Umsätze noch an, und zwar um real 1,6 Prozent.

Die Verbraucherstimmung in Deutschland hat sich zuletzt wieder eingetrübt. Das für Juli berechnete Konsumklima-Barometer sank um 0,3 Punkte auf minus 20,3 Zähler, wie die GfK-Marktforscher und das Nürnberger Institut für Marktentscheidungen (NIM) bei ihrer Umfrage unter rund 2000 Personen ermittelten. "Nach zuvor drei Anstiegen in Folge muss das Konsumklima damit wieder einen kleinen Dämpfer hinnehmen," erklärte NIM-Konsumexperte Rolf Bürkl. "Dafür ist vor allem die gestiegene Sparneigung verantwortlich." Sie konterkariere derzeit die positiven Impulse durch verbesserte Einkommensaussichten. "Eine hohe Sparneigung der Konsumenten ist auch Ausdruck ihrer anhaltenden Verunsicherung und damit fehlender Planungssicherheit", sagte Bürkl.

onvista Premium-Artikel

Chartzeit Wochenausgabe 29.06.2025
US-Börsen beeindrucken mit ihrer Performance - wie das wohl weitergeht?29. Juni · onvista
US-Börsen beeindrucken mit ihrer Performance - wie das wohl weitergeht?
Kolumne von Stefan Riße
Zweite Chance für den Euro29. Juni · Acatis
Zweite Chance für den Euro
Der große onvista-Halbjahresausblick
Aktien, Silber, Bitcoin: Meine Kursziele bis Jahresende29. Juni · onvista
Aktien, Silber, Bitcoin: Meine Kursziele bis Jahresende

Das könnte dich auch interessieren

RTL-Aktie zieht vorbörslich stark an
RTL will Sky Deutschland kaufen27. Juni · dpa-AFX
RTL will Sky Deutschland kaufen
Dax Tagesrückblick 26.06.2025
Dax verbucht moderaten Gewinn - US-Konjunkturdaten bremsen etwas26. Juni · onvista
Dax verbucht moderaten Gewinn - US-Konjunkturdaten bremsen etwas
Dax Vorbörse 26.06.2025
Dax-Unterstützung durch gute Vorgaben des US-Tech-Sektors26. Juni · onvista
Dax-Unterstützung durch gute Vorgaben des US-Tech-Sektors