Leipziger Vermögensstrategie Balance - EUR DIS
- WKN
- A2N44F
- ISIN
- DE000A2N44F6
Wir holen für dich die Verwaltungsvergütungen beim Fondssparen zurück und zahlen dir die Bestandsprovisionen, auch für bereits gekaufte Fonds, aus.
Kosten und Erträge
Kostentyp | Kosten |
---|---|
Ausgabeaufschlag | 2,40 % |
Verwaltungsgebühr | – |
Laufende Kosten | 1,60 % |
Rückgabegebühr | – |
Depotbankgebühr | 0,08 % |
All-in-Fee | – |
Datum Ertragsverwendung | Ausschüttungen |
---|---|
28.02.2025 Ausschüttend | 0,490 EUR |
23.02.2024 Ausschüttend | 0,410 EUR |
08.12.2023 Ausschüttend | 0,060 EUR |
Sparplanfähigkeit | |
---|---|
KVG |
Top Holdings zu Leipziger Vermögensstrategie Balance - EUR DIS
Alternative Anteilsklassen zu diesem Fonds
ISIN | Währung | Ertragsverwendung | Ausgabeaufschlag | Lfd. Kosten | Sparplanfähig | Min. Einmalanlage |
---|---|---|---|---|---|---|
(dieser Fonds) | EUR | Ausschüttend | 2,40 % | 1,60 % | Deka | – |
Was sind alternative Anteilsklassen?
Viele Investmentfonds werden in unterschiedlichen Anteilklassen angeboten. Dabei handelt es sich um Anteile am selben Fonds. Anteilklassen können sich z.B. in der Ertragsverwendung (ausschüttend / thesaurierend), in der Höhe des Ausgabeaufschlags und der Verwaltungsvergütung oder der Mindestanlagesumme unterscheiden. Jede Anteilsklasse besitzt eine eigene Wertpapierkennummer (WKN) und internationale Wertpapierkennummer (ISIN). Das Investmentkonzept bleibt über die Anteilklassen hinweg unverändert.
Alternative Investment-Ideen
Anlagethemen
Schaffe ein solides Fundament für deine Investments in Märkte und Trends: Neueste Daten, News und Analysen findest du auf den onvista-Themenseiten. Dazu übersichtliche Listen der wichtigsten Anlage-Assets zu jedem Investment-Thema.
Ratings zu Leipziger Vermögensstrategie Balance - EUR DIS
Fondsstrategie zu Leipziger Vermögensstrategie Balance - EUR DIS
Anlageziel des Fonds ist es, ein mittel- bis langfristiges Kapitalwachstum durch ein breit gestreutes Anlageportfolio zu erwirtschaften. Dabei wird die Erzielung einer größtmöglichen Rendite bei gleichzeitig angemessenem Risiko für diese Anlageklasse angestrebt. Um dies zu erreichen, legt der Fonds weltweit in alle zulässigen Vermögensgegenstände an. Innerhalb festgelegter Anlagegrenzen kann das Fondsmanagement die Gewichtung der Anlageklassen je nach Markteinschätzung variieren. Der Fonds legt überwiegend in Aktien, Renten, Geldmarktinstrumenten, Fonds und Zertifikaten an. Dabei kann der Fonds zwischen 20% und 60% des Fondsvolumens in Aktien und Aktienfonds (inkl. Aktien-ETFs) investieren. Dem Fonds liegt ein aktiver und benchmarkfreier Investmentansatz überwiegend in Aktien, Renten, Geldmarktinstrumenten, Fonds und Zertifikaten zugrunde. In der Assetklasse Aktien verfolgt der Fonds unter Berücksichtigung fundamentaler Elemente die Strategie des Top-Down-Ansatzes und des Stock-Pickings. Fundamentale Einflussfaktoren sind zum Beispiel Konjunkturaussichten anhand Prognosen für das Bruttoinlandsprodukt einer Region oder eines Landes sowie Inflationsaussichten. Bei der Auswahl der Titel werden unter anderem Gewinnwachstum, Branchenzugehörigkeit, Größe und Region des Unternehmens berücksichtigt. In der Assetklasse Renten investiert der Fonds ohne Ratingbeschränkung flexibel in allen Segmenten des Anleiheuniversums. Anleihen aus Industrieländern stehen dabei im Vordergrund, Schwellenländeranleihen können beigemischt werden. Entsprechend der hauseigenen Kapitalmarktprognosen erfolgt in Bezug auf Duration, Renditekurven und Bonitätsstruktur zur Performanceoptimierung ein aktives Management. Bei der Auswahl geeigneter Anlagen werden ökologische, soziale und/oder die Unternehmens- bzw. Staatsführung betreffende Kriterien (ESG-Kriterien) berücksichtigt. Dazu werden Unternehmen nach Kriterien für Umweltmanagement (z.B. Klimaschutz, Umweltpolitik), soziale Verantwortung (z.B. Sozialstandards in der Lieferkette, Sicherheit und Gesundheit) und Unternehmensführung (z.B. Bestechung, Korruption, Transparenz und Berichterstattung) bewertet und im Ergebnis entweder in das investierbare Universum aufgenommen oder aus diesem ausgeschlossen. Bei staatlichen Emittenten stehen Kriterien wie beispielsweise Ressourcennutzung und Treibhausgasemissionen (E), Einkommensungleichheiten und Arbeitslosigkeit (S) oder politische Rechte und zivile Freiheiten (G) im Fokus. Die Ausschlusskriterien orientieren sich an den Prinzipien des UN Global Compact sowie an den Geschäftspraktiken der Emittenten. Die zehn Prinzipien des UN Global Compact umfassen Leitlinien zum Umgang mit Menschenrechten, Arbeitsrechten, Korruption und Umweltverstößen. Unterzeichner sollen unter anderem den Schutz der Menschenrechte sicherstellen sowie die Entwicklung und Verbreitung umweltfreundlicher Technologien beschleunigen und im Umgang mit Umweltproblemen dem Vorsorgeprinzip folgen. Die Einstufung welche Unternehmen in diesem Sinne kontroverse Geschäftspraktiken anwenden, erfolgt im Rahmen des Investmentprozesses. Unternehmen, die kontroverse Waffen herstellen, werden grundsätzlich aus dem Anlageuniversum ausgeschlossen.
Stammdaten zu Leipziger Vermögensstrategie Balance - EUR DIS
Weitere Kurse
Kursquelle | letzter Kurs Zeit · Volumen |
---|---|
KVG Echtzeit | 26,240 EUR +0,070 EUR · +0,27 % 30.04.2025, 08:00:00 · unbekannt |
Performance-Rangliste des Anlageschwerpunktes
Risiko-Kennzahlen zu Leipziger Vermögensstrategie Balance - EUR DIS
- Volatilität
- Maximaler Verlust
- Positive Monate
- Höchstkurs (in EUR)
- Tiefstkurs (in EUR)
- Durchschnittspreis (in EUR)
Einstellungen | 1 Monat | 3 Monate | 1 Jahr | 3 Jahre | 5 Jahre | 10 Jahre |
---|---|---|---|---|---|---|
Volatilität | 18,68 % | 11,72 % | 7,53 % | 7,04 % | 6,43 % | – |
Maximaler Verlust | -5,77 % | -9,31 % | -9,31 % | -9,70 % | -16,20 % | – |
Positive Monate | – | – | 66,67 % | 61,11 % | 65,00 % | – |
Höchstkurs (in EUR) | 26,71 | 28,25 | 28,25 | 28,25 | 28,25 | – |
Tiefstkurs (in EUR) | 25,17 | 25,17 | 25,17 | 22,34 | 22,34 | – |
Durchschnittspreis (in EUR) | 25,95 | 26,93 | 26,86 | 24,98 | 25,03 | – |
Performance-Kennzahlen zu Leipziger Vermögensstrategie Balance - EUR DIS
- Performance
- Relativer Return
- Relativer Return Monatsdurchschnitt
- Performance im Jahr
- Sharpe Ratio (annualisiert)
- Excess Return
Einstellungen | 1 Monat | 3 Monate | 1 Jahr | 3 Jahre | 5 Jahre | 10 Jahre |
---|---|---|---|---|---|---|
Performance | -1,76 % | -4,47 % | +3,72 % | +11,61 % | +22,92 % | – |
Relativer Return | +2,43 % | +9,10 % | -2,11 % | -13,21 % | -35,13 % | – |
Relativer Return Monatsdurchschnitt | +2,43 % | +2,95 % | -0,18 % | -0,39 % | -0,72 % | – |
Einstellungen | 2025 | 2024 | 2023 | 2022 | 2021 | 2020 |
---|---|---|---|---|---|---|
Performance im Jahr | -3,40 % | +11,22 % | +13,17 % | -14,56 % | +10,02 % | – |
Einstellungen | 1 Jahr | 2 Jahre | 3 Jahre | 4 Jahre | 5 Jahre | 10 Jahre |
---|---|---|---|---|---|---|
Sharpe Ratio (annualisiert) | +0,03 % | +0,85 % | +0,46 % | +0,48 % | +0,70 % | – |
Excess Return | +0,24 % | +11,27 % | +10,19 % | +13,11 % | +24,42 % | – |