Bundesbank gibt zu Jahresbeginn bei Inflation noch keine Entwarnung

Reuters · Uhr (aktualisiert: Uhr)
Quelle: SERSOLL/Shutterstock.com

Das Abebben der Inflationswelle in Deutschland ist aus Sicht der Bundesbank noch kein Grund zur Entwarnung.

Die Teuerungsrate sei im Dezember nach europäischer Messung (HVPI) zwar mit 9,6 Prozent erstmals seit August wieder im einstelligen Bereich, konstatierten die Volkswirte der deutschen Zentralbank in ihrem am Montag veröffentlichten Monatsbericht.

Dieser Rückgang der Inflation ist im Wesentlichen auf die einmalige Soforthilfe Dezember zurückzuführen; er dürfte daher temporär sein.

Bundesbank

Ab Januar sollten zwar bereits die Gas- und die Strompreisbremse in der amtlichen Preismessung berücksichtigt werden. Diese dürften die Inflationsrate laut Bundesbank aber weniger stark dämpfen als zuvor die Soforthilfe Dezember.

Laut dem gewerkschaftsnahen Institut IMK hat Deutschland den Höhepunkt der Inflation aber wohl doch hinter sich gelassen. Im Januar und Februar sei zwar noch ein leichter "Zwischenanstieg" möglich, sagte jüngst der wissenschaftliche Direktor des Instituts, Sebastian Dullien. Danach sollte es im Jahresverlauf im Trend aber abwärts gehen. Für das Gesamtjahr 2023 rechnet das IMK mit einer Inflation von leicht über fünf Prozent. Im Jahr 2022 erhöhten sich die deutschen Verbraucherpreise um durchschnittlich 7,9 Prozent.

In nationaler Abgrenzung stieg der Verbraucherpreisindex (VPI) im Dezember gegenüber dem Vorjahr um 8,6 Prozent, nach 10,0 Prozent im November. Die Bundesbank verweist darauf, dass die VPI-Rate damit derzeit deutlich unter dem HVPI-Wert liegt. Dies sei damit zu erklären, dass im VPI Dienstleistungen wegen der Berücksichtigung selbstgenutzten Wohneigentums ein höheres Gewicht haben und sich Dienstleistungen aktuell weniger stark verteuerten als Waren.

onvista Premium-Artikel

Kryptowährungen
Mit diesen Aktien kannst du auf Bitcoin setzengestern, 14:59 Uhr · onvista
Bitcoin und Dollar-Noten sind zu sehen
Chartzeit Wochenausgabe 29.06.2025
US-Börsen beeindrucken mit ihrer Performance - wie das wohl weitergeht?29. Juni · onvista
US-Börsen beeindrucken mit ihrer Performance - wie das wohl weitergeht?

Das könnte dich auch interessieren

Kolumne von Stefan Riße
Zweite Chance für den Euro29. Juni · Acatis
Zweite Chance für den Euro
EUR/USD Wochenausblick 30.06.2025
Der Euro dürfte vor den US-Jobdaten erstmal Gewinne konsolidieren30. Juni · onvista
Der Euro dürfte vor den US-Jobdaten erstmal Gewinne konsolidieren
Wachsende Verunsicherung wegen Handelspolitik
EZB-Vertreter sehen anhaltenden Euro-Höhenflug mit Sorge01. Juli · Reuters
EZB-Vertreter sehen anhaltenden Euro-Höhenflug mit Sorge
Umfrage der Europäischen Zentralbank
EZB: Inflationserwartungen der Verbraucher gehen etwas zurück01. Juli · Reuters
EZB: Inflationserwartungen der Verbraucher gehen etwas zurück