DAX: Trendwechsel?!
Der Deutsche Aktienindex DAX markierte am Donnerstag noch ein frisches Wochentief, konnte aber seine Verluste bis auf den Eröffnungskurs komplett wieder eindämmen. Ein Blick über den Großen Teich zeigt eine sehr volatile Stabilisierungsphase bei den US-Indizes, der NASDAQ 100 Index rennt dagegen förmlich davon.
Scheinbar haben die Märkte die zwei Pleiten der in Startups investierten US-Banken ganz gut verkraftet, auch die Beruhigungspille der Schweizer Nationalbank der Kredit Suisse unter die Arme zu greifen scheint Wirkung zu entfalten. Dies ließen sich Investoren nicht zweimal sagen und griffen am Donnerstag bei Aktien wieder zu.
Für den DAX könnte dies zunächst einen Kurssprung über 15.000 Punkte bedeuten, aber erst oberhalb von 15.200 Zählern dürften wieder die letzten Zwischenhochs bei 15.435 und 15.542 Punkten angesteuert werden. Darüber könnte sogar ein Test der Jahreshochs bei 15.706 Punkten bevorstehen.
Auf der Unterseite hat das heimische Leitbarometer dagegen fast alle Ziele abgearbeitet, im Zweifelsfall könnte es aber noch einmal auf 14.585 Zähler abwärtsgehen. Sollte auch diese Unterstützung nichts ausrichten können, müsste mit einem erneuten Test des 200-Tage-Durchschnitts bei 14.371 Punkten gerechnet werden.
Ein Hinweis vorweg, heute ist großer Verfallstag an den Terminbörsen, auch besser bekannt als Hexensabbat. Erste Wirtschaftsdaten dagegen hat Japan in der Nacht zum Freitag mit Zahlen zum Dienstleistungssektorindex per Januar präsentiert, Deutschlands Baugenehmigungen folgen um 8:00 Uhr. Italien meldet Zahlen zum Handelsbilanzsaldo aus Januar um 10:00 Uhr, um 11:00 Uhr werden europaweite Verbraucherpreise per Februar (endgültig) vorgestellt.
Ab 14:15 Uhr stoßen die USA mit Zahlen zur Kapazitätsauslastung und der Industrieproduktion aus Februar dazu. Wichtigstes Ereignis im heutigen Tagesverlauf dürfte die Präsentation des Konsumklimas der Uni Michigan per März (vorläufig) werden.
Interessenkonflikt
Hinweis auf bestehende Interessenkonflikte nach § 34b Abs. 1 Nr. 2 WpHG:
Der Autor erklärt, dass er bzw. sein Arbeitgeber oder eine mit ihm oder seinem Arbeitgeber verbundene Person im Besitz von Finanzinstrumenten ist, auf die sich die Analyse bezieht, bzw. in den letzten 12 Monaten an der Emission des analysierten Finanzinstruments beteiligt war. Hierdurch besteht die Möglichkeit eines Interessenskonfliktes.
Der Autor versichert weiterhin, dass Analysen unter Beachtung journalistischer Sorgfaltspflichten, insbesondere der Pflicht zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung sowie der erforderlichen Sachkenntnis, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit abgefasst werden.
Haftungsausschluss
Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Herausgeber, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Optionsscheinen oder Zertifikaten mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung / Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der FSG Financial Services Group GbR gestattet.