Börse am Morgen 31.07.2024

Plus 0,8 Prozent: Dax vor Fed-Entscheid in guter Verfassung

onvista · Uhr
Quelle: Curioso.Photography/Shutterstock.com

Vor dem Zinsentscheid der US-Notenbank Fed hat der Dax am Mittwoch seine moderaten Vortagesgewinne ausgebaut. Die Kurstafel zeigte zuletzt ein Plus von 0,81 Prozent auf 18.560 Zähler.

Zahlreiche Quartalsbilanzen bewegten am Mittwoch die Kurse zunächst teils deutlich. Erst nach dem Börsenschluss hierzulande stehen dann die Ergebnisse der Fed-Tagung auf der Agenda. Eine Zinssenkung wird zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht erwartet, Markteilnehmer rechnen damit im September.

Ein kleiner Hinweis auf eine steigende Bereitschaft der Fed zur geldpolitischen Lockerung wäre schon ein Zugewinn, schrieb Analyst Jochen Stanzl vom Broker CMC Markets. Das würde die Chance erhöhen, dass die Europäische Zentralbank (EZB) im September erneut an der Zinsschraube dreht, so der Experte. "Deutschlands Wirtschaft schrumpft und das unterstreicht, was viele ohnehin hinter vorgehaltener Hand sagen: Dass die einzige bislang erfolgte Zinssenkung der EZB noch viel zu wenig war, um einen wirklichen Effekt zu erzielen."

Einzelwerte im Überblick

Gegensätzliche Signale sendeten US-Technologiekonzerne mit ihren Quartalsbilanzen. Während am Vorabend Microsoft mit dem Wachstum im Cloud-Geschäft enttäuscht hatte, überzeugte die Halbleiterfirma AMD im Geschäft mit Chips für Künstliche Intelligenz. Die Microsoft-Aktien gaben nachbörslich nach, die Papiere von AMD zogen deutlich an. Geschäftszahlen vom südkoreanischen Samsung-Konzern kamen am Markt ebenfalls gut an. Die Vorgaben von den asiatischen Handelsplätzen waren am Morgen positiv.

Am deutschen Markt verbuchten Halbleiterwerte kräftige Kursaufschläge in Reaktion auf die guten Quartalskennziffern von AMD und Samsung: Infineon im Dax und Aixtron im MDax gewannen jeweils um die zwei Prozent. Süss Microtec im SDax standen fast sechs Prozent höher.

Aus dem Dax präsentierten zur Wochenmitte Siemens Healthineers, Fresenius, Adidas sowie Airbus Quartalszahlen.

Airbus gewannen vorne im Leitindex 4,5 Prozent. Der Flugzeugbauer habe die Erwartungen übertroffen, diese seien aber zuletzt erheblich gesunken, schrieb Analyst Philip Buller von der Berenberg Bank. Schlusslicht im Dax waren Siemens Healthineers mit minus 5,7 Prozent. Der Medizintechnikkonzern enttäuschte in seinem dritten Geschäftsquartal vor allem im Bereich Bildgebung.

Teamviewer setzte im MDax ein Ausrufezeichen mit einem Kursgewinn von 12,4 Prozent. Der Softwareanbieter schnitt im zweiten Quartal beim operativen Ergebnis besser ab als gedacht. Kion verloren 3,1 Prozent. Der Gabelstaplerhersteller passte seine Prognose an trübere Geschäftsaussichten an.

Im Nebenwerteindex SDax feierten Anleger nach den Quartalszahlen von Auto1, die laut Analysten sehr stark waren. Den Papieren des Internet-Gebrauchtwagenhändlers gelang ein Kurssprung von gut 15 Prozent.

Redaktion onvista/dpa-AFX

onvista Premium-Artikel

onvista Trading-Impuls
Diese drei Dax-Aktien sind reif für einen Rücksetzergestern, 16:00 Uhr · onvista
Diese drei Dax-Aktien sind reif für einen Rücksetzer

Das könnte dich auch interessieren

onvista Trading-Impuls
Diese drei Dax-Aktien sind reif für einen Rücksetzergestern, 16:00 Uhr · onvista
Diese drei Dax-Aktien sind reif für einen Rücksetzer
Börse am Morgen 06.05.2025
Dax gibt Anfangsgewinne ab - Conti überzeugt mit Quartalszahlengestern, 09:55 Uhr · onvista
Dax gibt Anfangsgewinne ab - Conti überzeugt mit Quartalszahlen
Börse am Morgen 05.05.2025
Dax tritt zum Wochenstart auf der Stelle - Warten auf neue Impulse05. Mai · onvista
Dax tritt zum Wochenstart auf der Stelle - Warten auf neue Impulse
Profiteure hoher Volatilität
Wer gewinnt, wenn’s an den Märkten kracht?01. Mai · onvista
Wer gewinnt, wenn’s an den Märkten kracht?
Rückblick auf einen „seismischen Monat“
Trotz massiver Volatilität haben sich die Börsen im April unterm Strich kaum bewegt02. Mai · onvista
Trotz massiver Volatilität haben sich die Börsen im April unterm Strich kaum bewegt