Daimler-Aktie: 20 Milliarden für Batteriezellen bis 2030 – Elektro-Offensive geht weiter

onvista · Uhr (aktualisiert: Uhr)

Der Stuttgarter Autobauer setzt seine Elektro-Offensive weiter fort. Für die Vielzahl von geplanten Elektroflitzern mit dem Stern hat sich Daimler die entsprechende Anzahl an Batteriezellen gesichert. Bis 2030 seien Aufträge für Zellen im Wert von mehr als 20 Milliarden Euro vergeben, teilte Daimler heute mit.

Immer auf dem neusten Stand

„So stellen wir zusammen mit unseren Lieferpartnern die Versorgung des globalen Batterie-Produktionsverbundes heute und künftig mit den jeweils neuesten Technologien sicher“, sagte der neue Einkaufschef von Mercedes-Benz Cars, Wilko Stark. Bis 2022 wollen die Schwaben ihr gesamtes Pkw-Angebot elektrifizieren mit mehr als 130 Varianten – darunter Plug-in-Hybride, die Strom- und Kraftstoffantrieb kombinieren, und mehr als zehn vollelektrische Fahrzeuge der neuen Marke EQ.

Kein Ziel für kompletten Ausstieg

Während VW angekündigt hat, dass ab 2026 keine Fahrzeuge mehr mit Verbrennungsmotor produziert werden, nennt Daimler keinen konkreten Zeitpunkt für eine komplette Umstellung auf Elektromotoren. Die Stuttgarter sehen sich „nur“ auf einem guten Weg. „Unsere Elektro-Offensive nimmt weiter Fahrt auf“, erklärte Daimler-Chef Dieter Zetsche und bekräftigte, bis 2025 sollten 15 bis 25 Prozent des Gesamtabsatzes auf batterieelektrische Fahrzeuge entfallen. Nicht nur Mercedes-Pkw, auch Transporter, Lastwagen und Busse werden von Verbrennungsmotoren auf emissionsarme Elektroantriebe umgestellt, um strengere Klimaschutzauflagen weltweit zu erfüllen. In die Elektro-Flotte der Marke mit dem Stern steckt Daimler mehr als zehn Milliarden Euro. Eine weitere Milliarde fließt in die Batterieproduktion.

Deutsche Autobauer legen los

Die gesamte deutsche Autoindustrie investiert allein in den kommenden drei Jahren 40 Milliarden Euro in alternative Antriebe und verdreifacht das E-Auto-Angebot auf rund 100 Modelle. Der Anteil von Elektroautos müsse rapide steigen, um die geplanten Vorgaben zur Reduktion des Kohlendioxid-Ausstoßes bis 2030 in der Europäischen Union zu schaffen, erklärte der Verband der Automobilindustrie kürzlich. Die EU-Kommission hat ein Minderungsziel für Neuwagen von 30 Prozent von 2021 bis 2030 vorgeschlagen. Ein Einigungsversuch der EU-Mitgliedstaaten und des Europäischen Parlaments scheiterte am Dienstag jedoch.

Bayer, Covestro und Continental - Wie geht es weiter mit den Dax-Sorgenkindern?

Unterschiedliche Wege bei der Batterie

Daimler verdeutlicht mit dem Milliarden-Beschaffungsprogramm, dass der Konzern ausschließlich auf den Zukauf von Zellen setzt, die er in acht Batteriefabriken weltweit dann zusammenbaut. Auch BMW hat bereits Zellen des chinesischen Herstellers CATL im Wert von vier Milliarden Euro über zehn Jahre bestellt. Volkswagen hingegen liebäugelt mit einer eigenen Batteriezellenfertigung. Für den größten Autokonzern Europas, der 2017 mit gut zehn Millionen Fahrzeugen fast drei Mal so viele verkaufte wie Daimler, kann sich das von den Stückzahlen her lohnen.

Bei der Batterie gibt es wohl kaum Unterschiede

Bislang bezieht der VW-Konzern von vier asiatischen Herstellern das Herzstück der Batterien, neben CATL von den südkoreanischen Herstellern SK Innovation, LG Chem und Samsung. Mit fast all diesen Produzenten hat auch Daimler Verträge. Zu den jetzt langfristig gebundenen Herstellern hieß es nur: „Die Lieferanten produzieren Batteriezellen aktuell bereits in Asien und Europa und expandieren weiter in Europa und zusätzlich in den USA.“

Allianz, Lufthansa und Deutsche Bank unter der Lupe – Com’on – Der Börsenpodcast

Keine Böse Überrasxchung bei den Preisen

Mit den Lieferverträgen sind einer Daimler-Sprecherin zufolge auch Preise fixiert. Die Firma sichert sich so gegen Preissteigerungen ab, denn die Nachfrage nach Batteriezellen von allen großen Autokonzernen weltweit ist so hoch, dass Experten bereits vor Knappheit und zu großer Abhängigkeit von wenigen dominierenden Zellproduzenten warnten. Aus diesem Grund wollen die Bundesregierung und die EU-Kommission mit staatlicher finanzieller Anschubhilfe Firmen aus Europa zum Aufbau einer Zellfertigung bringen. Aus Deutschland ist zum Beispiel der bisher nur auf kleine Batterien spezialisierte Hersteller Varta dazu bereit. Daimler hatte sich vor zehn Jahren mit Evonik an die Zellproduktion gewagt, das Unternehmen scheiterte aber an der damals noch zu geringen Nachfrage und der starken Konkurrenz durch die Asiaten.

Onvista/Reuters

DAS WICHTIGSTE DER BÖRSENWOCHE – IMMER FREITAGS PER E-MAIL

Zum Wochenende die Top Nachrichten und Analysen der Börsenwoche!

Hier anmelden >>

Bild: Taina Sohlman / Shutterstock.com

Neueste exklusive Artikel