Dachfonds • Dachfonds Schwerpunkt Aktienfonds

Fürst Fugger Privatbank Wachstum

KVG
109,950 EUR
-0,050 EUR-0,05 %
Geld
109,950 EUR
Brief
115,450 EUR
Werbung von onvista cashback
Jetzt Cashback für diesen Fonds berechnen!
Wir holen für Sie die Verwaltungs­vergütungen beim Fonds­sparen zurück und zahlen Ihnen die Bestands­provisionen, auch für bereits gekaufte Fonds, aus.
Fondsvolumen
352,72 Mio. EUR
Ausgabeaufschlag
5,00 %
Laufende Kosten
2,59 %
Morningstar-Rating
Domizil
Deutschland
Ertrags­ver­wendung
Thesaurierend

Kosten und Erträge

KostentypKosten
Ausgabeaufschlag5,00 %
Verwaltungsgebühr1,60 %
Laufende Kosten2,59 %
Rückgabegebühr
Depotbankgebühr0,05 %
All-in-Fee
Datum
Ertragsverwendung
Ertrag
Bisher keine Ertragsvorkommnisse
Sparplanfähigkeit
KVG

Top Holdings zu Fürst Fugger Privatbank Wachstum

Alternative Anteilsklassen zu diesem Fonds

Was sind alternative Anteilsklassen?

Viele Investmentfonds werden in unterschiedlichen Anteilklassen angeboten. Dabei handelt es sich um Anteile am selben Fonds. Anteilklassen können sich z.B. in der Ertragsverwendung (ausschüttend / thesaurierend), in der Höhe des Ausgabeaufschlags und der Verwaltungsvergütung oder der Mindestanlagesumme unterscheiden. Jede Anteilsklasse besitzt eine eigene Wertpapierkennummer (WKN) und internationale Wertpapierkennummer (ISIN). Das Investmentkonzept bleibt über die Anteilklassen hinweg unverändert.

Ratings zu Fürst Fugger Privatbank Wachstum

Morningstar-Rating
3 Jahre
5 Jahre
10 Jahre
Kategorie: Mischfonds EUR flexibel - Global
Stand:
Morningstar Style-Box™ (Anleihen)
Stand:
Scope Mutual Fund Rating
Stand:
(B)

Fondsstrategie zu Fürst Fugger Privatbank Wachstum

Der Fonds strebt eine breite Streuung des Anlagevermögens über Regionen und Branchen an. Es sollen für den Fonds nur solche Vermögensgegenstände erworben werden, die Ertrag und/oder Wachstum erwarten lassen. Der Fonds orientiert sich nicht an einem Vergleichsindex. Im Rahmen der diskretionären Verwaltung des Fonds betreibt die Gesellschaft eine aktive Auswahl der nach dem KAGB und den Anlagebedingungen zugelassenen Vermögensgegenstände. Hierfür bilden die fundierten Auswertungen der global vernetzten Investmentspezialisten des Fondsmanagements die Entscheidungsgrundlage. Das Fondsmanagement nutzt für die Verwaltung des Fonds keinen Vergleichsindex, weil es davon überzeugt ist, dass die Fokussierung auf eine variable Portfoliozusammensetzung das beste Mittel zur Realisierung der Anlagestrategie darstellt. Der Fondsmanager berücksichtigt im Rahmen von Anlageentscheidungen als auch fortlaufend während der Investitionsdauer von bestehenden Anlagen des Fonds etwaige Risiken, die im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit (Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekten) stehen. Es kann jedoch keine Garantie gegeben werden, dass die oben genannten Anlageziele erreicht werden. Die für diesen Fonds getroffenen Anlageentscheidungen berücksichtigen nicht die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten. Der Fonds investiert mindestens 51% seines Vermögens in Zielfonds. In Aktien- und Aktienindexfonds (inkl. ETFs) muss der Fonds zu mindestens 26% seines Vermögens investiert sein. Ausgewählt werden insbesondere Fonds, die sich auf eine bestimmte Region oder Branche spezialisiert haben. Die jeweilige Gewichtung ist abhängig von der aktuellen Marktsituation. Neben Zielfonds mit Europa-Fokus können die Zielfonds auch in die Anlageregionen Nordamerika, Japan, Asien und Schwellenländer investieren. Weiterhin investiert der Fonds mindestens 25% seines Vermögens in Renten- und Rentenindexfonds (inkl. ETFs), Absolute Return Fonds, Mischfonds und Fonds mit alternativen Strategien. Alternative Strategien sind zum Beispiel Volatilitätsstrategien, marktunabhängige Long-Short-strategien im Aktien- Renten- und Währungsbereich oder Optionsstrategien. Um marktabhängig flexibel zu sein, kann bis zu 49% in Geldmarktfonds und geldmarktnahe Fonds investiert werden. Darüber hinaus können bis zu 49% des Fondsvermögens in die nach dem KAGB und den Anlagebedingungen zulässigen Vermögensgegenstände, insbesondere Direktanlagen in Aktien und Renten sowie Zertifikate auf Aktien und Renten, erworben werden. Derivate dürfen zu Investitions- und Absicherungszwecken erworben werden.

Stammdaten zu Fürst Fugger Privatbank Wachstum

  • KVG
  • Fondsmanager/Anlageberater
    Fürst Fugger Privatbank AG
  • Domizil/Land
    Deutschland
  • Geschäftsjahresbeginn
    1. Juli
  • Verwahrstelle
    Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG
  • Fondsvolumen
    352,72 Mio. EUR
  • Währung
    EUR
  • Auflagedatum
  • Ertragsverwendung
    Thesaurierend
  • Mindestsumme Einmalanlage/Folgeeinlage
    / 50,00 EUR

Weitere Kurse

Performance-Rangliste des Anlageschwerpunktes

Wie gut ist dieser Fonds im Vergleich zu den Fonds seines Anlageschwerpunktes Dachfonds Schwerpunkt Aktienfonds?

Risiko-Kennzahlen zu Fürst Fugger Privatbank Wachstum

Volatilität
Maximaler Verlust
Positive Monate
Höchstkurs (in EUR)
Tiefstkurs (in EUR)
Durchschnittspreis (in EUR)

Performance-Kennzahlen zu Fürst Fugger Privatbank Wachstum

Performance
Relativer Return
Relativer Return Monatsdurchschnitt
Performance im Jahr
Sharpe Ratio (annualisiert)
Excess Return

Fondsprospekte zu Fürst Fugger Privatbank Wachstum