Dax scheitert kurz vor Rekordhoch –„Fundament für Rally-Fortsetzung wurde gelegt“– Luftfahrtsektor unter Druck, Deutsche Telekom stark, Eckert & Ziegler mit guten Zahlen

onvista · Uhr

Knapp unter dem Dax-Rekordhoch hat die Anleger am Montag der Mut verlassen. Analyst Konstantin Oldenburg von CMC Markets sprach von moderaten Gewinnmitnahmen, nachdem sich der deutsche Leitindex in nur zwei Tagen um bis zu über 650 Punkte erholt hatte.

Gleich zum Börsenstart hatte sich der Dax bis auf knapp 20 Punkte an seine erst einen Monat alte Bestmarke herangerobbt. Mehr war nach den jüngsten Gewinnen aber nicht drin – zum Schluss eines lethargischen Handelstages wiesen die Kurstafeln ein Minus von 0,13 Prozent auf 15.396,62 Punkte aus. Kaum besser schlug sich der MDax der mittelgroßen Unternehmen, der letztlich 0,05 Prozent auf 32.124,23 Punkte verlor.

Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 verabschiedete sich 0,26 Prozent tiefer bei 4006,84 Zählern. In Paris und London standen ebenfalls moderate Verluste zu Buche. Der US-Leitindex Dow Jones Industrial stand zum europäischen Handelsende etwa ein halbes Prozent im Minus.

Nun müssten die Investoren auf die nächsten positiven Impulse warten, die den Dax über sein bisheriges Rekordhoch tragen könnten, so CMC-Experte Oldenburg weiter. „Das Fundament für die Fortsetzung der Rally zumindest wurde mit dem erneuten Test der Unterstützungszone bei 14.800 Punkten in der vergangenen Woche gelegt“.

Luftfahrtsektor unter Druck

Unter Druck standen Aktien aus dem Luftfahrtsektor. Im MDax zählten die Titel des Flughafenbetreibers Fraport und der Fluggesellschaft Lufthansa mit Abschlägen von jeweils rund zwei Prozent zu den größten Verlierern, Börsianer brachten dies in Zusammenhang mit Aussagen der Grünen-Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock, die sich für eine Abschaffung von Kurzstreckenflügen und gegen billige Ticketpreise ausgesprochen hatte. Auch verschreckten Sorgen über eine hochansteckende Variante des Coronavirus die Anleger in Reiseaktien europaweit.

Die Aktien des Flugzeugbauers Airbus büßten über zweieinhalb Prozent ein – hier belastete zudem die Ankündigung der deutschen Belegschaften sowie der Gewerkschaft IG Metall, Umbauplänen die „rote Karte“ zeigen zu wollen. Die Titel des Triebwerksbauers MTU verloren als Dax-Schlusslicht 2,8 Prozent.

Bayer grenzt Minus ein

Die Anteilsscheine von Bayer konnten ihr Minus bis zum Handelsende auf rund ein halbes Prozent eindämmen. Der Agrarchemie- und Pharmakonzern musste einen erneuten Rückschlag in einem zweiten US-Berufungsverfahren wegen angeblicher Krebsrisiken des Unkrautvernichters Glyphosat hinnehmen. Ein Händler urteilte, dies sei wieder ein Dämpfer für die Anlegerhoffnungen, die Rechtsrisiken zu begrenzen.

Deutsche Telekom stark

Die Aktien der Deutschen Telekom profitierten hingegen von einem positiven Analystenkommentar: Sie stiegen als einer der besten Dax-Werte um mehr als zweieinhalb Prozent, nachdem Simon Coles von der britischen Investmentbank Barclays sie auf „Overweight“ hochgestuft und das Kursziel auf 23 Euro angehoben hatte. Er zeigte sich für die heimischen Großhandels-Sparte, in der die Bonner die Geschäfte mit anderen Telekommunikationsanbietern oder Wiederverkäufern bündeln, optimistischer als bisher. Zudem könnten die Anleger mittelfristig wohl auf höhere Dividenden hoffen.

Eckert & Ziegler mit guten Zahlen

Die im Nebenwerte-Index SDax gelisteten Papiere von Eckert & Ziegler reagierten mit einem Kursgewinn von 1,8 Prozent auf die jüngste Geschäftsentwicklung des Medizintechnik-Unternehmens. Im laufenden Jahr sind die Aktien bereits um mehr als 70 Prozent nach oben geschnellt. Eckert & Ziegler profitierte im ersten Quartal vom Verkauf seiner Tumorbestrahlungssparte: Der Gewinn wurde mehr als verdoppelt.

Am deutschen Anleihemarkt lag die Umlaufrendite stabil bei minus 0,20 Prozent. Der Rentenindex Rex stieg um 0,01 Prozent auf 143,88 Punkte. Der Bund-Future fiel zuletzt um 0,27 Prozent auf 168,87 Zähler.

Der Euro war zuletzt 1,2156 US-Dollar wert. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs davor auf 1,2143 (Freitag: 1,2123) Dollar festgesetzt und der Dollar damit 0,8235 (0,8249) Euro gekostet.

Weitere Themen des Tages:

Commerzbank: Nach den turbulenten Wochen gibt es wieder erste Erfolgsnachrichten – unter Analysten herrscht jedoch noch keine Euphorie

Sanofi & GlaxoSmithKline: Sind die beiden Pharmakonzerne die nächsten Gewinner unter den Impfstoffwerten?

Bayer: Erneuter Rückschlag im Fall Glyphosat – Aktie unter Druck – nächster wichtiger Termin am Mittwoch

Vantage Towers: Zahlen vom Börsen-Neuling begeistern die Anleger nicht mehr – Analysten bleiben aber optimistisch

Bitcoin: Bullrun over? Wird es Zeit die Gewinne einzupacken? – eine Bestandsaufnahme

Varta: Hochstufung gibt der Aktie Auftrieb – Analyst verweist auf vielversprechende neue Batteriezelle

Sixt: Stammaktien mit neuem Rekordhoch – bessere Tourismus-Perspektive dürfte Mietwagenpreise in die Höhe treiben

Gold: Edelmetall klettert auf Dreimonatshoch – Kurs arbeitet an langfristigem Aufwärtstrend

onvista/dpa-AFX

Titelfoto: Imagentle / Shutterstock.com

onvista-Ratgeber: Goldmünzen und Barren kaufen – worauf Sie bei der Goldanlage achten müssen

onvista Premium-Artikel

Das könnte dich auch interessieren