Inflationsdaten veröffentlicht

US-Verbraucherpreise steigen geringer als erwartet im Jahresvergleich

onvista · Uhr
Quelle: Deemerwha studio/Shutterstock.com

Um 14:30 Uhr wurden die mit Spannung erwarteten US-Konsumentenpreise publiziert. Ökonomen hatten im Monatsvergleich einen Anstieg um 0,4 Prozent nach 0,1 Prozent im Vormonat prognostiziert. In der Kernrate (ohne Energie und Lebensmittel) rechnete man mit einem Anstieg von +0,3 Prozent nach +0,4 Prozent im Vormonat. Im Jahresvergleich wurde ein Wert von +5,0 Prozent erwartet, nach 5,0 Prozent im Vormonat.

Rückblick

Die Konsumentenpreise in den USA zogen seit dem ersten Quartal 2021 kräftig an und erreichten im vergangenen Kalenderjahr einen Höhepunkt nördlich der 9 Prozent-Marke. Seitdem ist der Preisanstieg der Verbraucherpreise zwar deutlich zurückgekommen, liegt aber immer noch deutlich oberhalb des Inflationsziels der US-Notenbank von 2 Prozent.

Quelle: Tradingeconomics

US-Verbraucherpreise bei 4,9 Prozent 

Der Monatswert kam erwartungsgemäß mit +0,4 Prozent, lag allerdings in der Kernrate mit +0,4 Prozent über den Erwartungen von 0.3 Prozent. Die Jahresteuerung lag mit 4,9 Prozent unter den Erwartungen von 5,0 Prozent. Die Aktienindizes reagieren erleichtert, der Dax klettert in die Nähe der Tageshochs.

Inflation bei Mieten und Dienstleistungen bleibt hoch

Ein großes Problem für die US-Notenbank ist die anhaltend hohe Inflation bei den Mietpreisen und den Dienstleistungen, siehe Charts unten - die Inflation ist gewissermaßen "sticky" wie der Amerikaner sagt.

Rent Inflation in the United States continued to climb to 8.2% in March 2023, up from 8.1% in the prior month. It was the highest reading since June 1982.
Quelle: Tradingeconomics

Der Dienstleistungssektor spielt in den USA eine besonders große Rolle, hier ist von einer Trendwende bei den Preisen bislang nichts zu spüren - die Inflation im Servicesektor bleibt weiterhin viel zu hoch.

Services inflation in the United States eased to 7.3% year-on-year in March 2023, the lowest in four months, from 7.6% in the prior month.
Quelle: Tradingeconomics

onvista Premium-Artikel

Kolumne von Stefan Riße
Sehen wir in den USA einen echten Abschwung oder nur eine Scheinrezession?gestern, 14:30 Uhr · Acatis
Sehen wir in den USA einen echten Abschwung oder nur eine Scheinrezession?
Profiteure hoher Volatilität
Wer gewinnt, wenn’s an den Märkten kracht?01. Mai · onvista
Wer gewinnt, wenn’s an den Märkten kracht?

Das könnte dich auch interessieren

Rückblick auf einen „seismischen Monat“
Trotz massiver Volatilität haben sich die Börsen im April unterm Strich kaum bewegt02. Mai · onvista
Trotz massiver Volatilität haben sich die Börsen im April unterm Strich kaum bewegt
Profiteure hoher Volatilität
Wer gewinnt, wenn’s an den Märkten kracht?01. Mai · onvista
Wer gewinnt, wenn’s an den Märkten kracht?
Dax Vorbörse 02.05.2025
Dax startet nach Feiertagspause deutlich im Plus02. Mai · onvista
Dax startet nach Feiertagspause deutlich im Plus