Kolumne von Heiko Böhmer

Trump oder Harris: Für den Welthandel wären beide schlecht

Heiko Böhmer · Uhr
Quelle: Muhammad Alimaki/ Shutterstock

Trump vs. Harris – das war in dieser Woche ganz klar DAS große Duell. Der Kampf um das Weiße Haus schlägt nicht nur in den USA hohe Wellen. Auch bei uns wirft die US-Wahl ihre Schatten voraus und damit taucht die Frage auf: Was haben wir von den Kandidaten zu erwarten?

Im Grunde ist es hier ganz einfach: Auf der einen Seite steht Ex-Präsident Donald Trump. Er setzt auf sich und auf seine Unterstützer und lehnt es ab, eine Politik für alle US-Bürger zu machen. 

Kolumne von Stefan Riße
Diese Auswirkungen hat die US-Präsidentschaftswahl auf die Märkte · Uhr · Acatis
Diese Auswirkungen hat die US-Präsidentschaftswahl auf die Märkte

Auf der anderen Seite steht mit Kamala Harris die Kandidatin der Demokraten, die das Gemeinsame herausstellt. Sie will sich in den Dienst des Landes stellen und so die Präsidentin für alle US-Bürger sein. 

Welcher Plan am Ende erfolgreich sein wird, ist jetzt noch nicht abschließend erkennbar. Dafür sind die Ergebnisse in den aktuellen Umfragen auch zu eng beieinander. Ein Vorsprung von zwei Prozentpunkten sagt so gar nichts aus, wenn die Umfragen im Normalfall eine Fehlertoleranz von drei Prozentpunkten haben. 

onvista-Podcast Zins & Zaster 11.09.2024
Diese Psycho-Fallen an der Börse solltest du kennen - und vermeiden · Uhr · onvista
Diese Psycho-Fallen an der Börse solltest du kennen - und vermeiden

Vielleicht wird das TV-Duell selber gar nicht wahlentscheidend sein – besser gesagt: Sehr wahrscheinlich wird es das nicht sein. Der Wahltermin ist noch zu weit entfernt mit dem 5. November. Und dennoch könnte der 10. September als das Datum in die Geschichte eingehen, an dem die US-Wahl entschieden wurde. 

Der globale Handel wird belastet

Doch egal wer ins Weiße Haus einzieht: Schon jetzt zeigt sich ein wirtschaftspolitischer Trend, der durchaus nach der Wahl in den USA an Dynamik gewinnen könnte. Wir erleben eine Rückkehr der Industriepolitik. Dazu gehören Sanktionen genauso wie die Ausweitung von Zöllen oder die Bereitstellung von Anreizen für Unternehmen, also der weitreichende Einsatz von Subventionen. 

Hier ist schon erkennbar, dass sowohl Donald Trump als auch Kamala Harris dabei auf verschiedenen Ebenen aktiv werden wollen. Gerade das Thema der Zölle ist schon jetzt wichtig für die USA. Und zum Schutz der eigenen Industrie bieten sich Zölle auf den ersten Blick als einfache Maßnahmen an. Doch wie so oft, haben politische Handlungen oft direkte Folgen. 

In diesem Umfeld werden die Unternehmen – und das gilt nicht nur für die USA – die eigene Resilienz über die Steigerung der Effizienz zu stellen. In der Praxis bedeutet das: Um die Stabilität der Lieferketten sicherzustellen, werden viele Unternehme gezwungen sein, mehr Geld in solche Dinge zu stecken als beispielsweise in Innovationen. Unterm Strich wird allein dieser Effekt wohl die Preise vieler Güter und Dienstleistungen weiter antreiben. Das massive Absinken der Inflation in Bereiche um ein Prozent wie in den Jahren vor der Corona-Pandemie scheint damit kaum möglich. 

onvista Premium-Artikel

onvista Trading-Impuls
Favoritenwechsel bei den US-Techwerten: IBM ist zurück!gestern, 15:36 Uhr · onvista
Favoritenwechsel bei den US-Techwerten: IBM ist zurück!
Gold, Aktien, exotische ETFs
So schützt du dich vor Inflation01. Apr. · onvista
So schützt du dich vor Inflation
Chartzeit Wochenausgabe vom 30.03.2025
US-Zölle und Inflation: Warum der Abschwung noch weiter gehen könnte30. März · onvista
US-Zölle und Inflation: Warum der Abschwung noch weiter gehen könnte

Das könnte dich auch interessieren

Kolumne von Heiko Böhmer
Diese Kennzahl zeigt die Überbewertung amerikanischer Aktien07. Sept. · onvista-Partners
Diese Kennzahl zeigt die Überbewertung amerikanischer Aktien
Kolumne von Heiko Böhmer 31.08.2024
US-Rezession: Die Gefahr nimmt wieder deutlich zu31. Aug. · Heiko Böhmer
US-Rezession: Die Gefahr nimmt wieder deutlich zu
Kolumne von Heiko Böhmer
Die US-Wahl könnte die saisonalen Börsen-Schwankungen verstärken25. Aug. · Heiko Böhmer
Die US-Wahl könnte die saisonalen Börsen-Schwankungen verstärken