Dax: Leitindex kommt nicht in Schwung – Kräftige Kurssprünge bei Hapag Lloyd, LPKF Laser und Sartorius – Varta macht einen auf Apple

onvista · Uhr

Zäh und träge hat sich der deutsche Aktienmarkt am Dienstag präsentiert. Weder solide deutsche Wirtschaftsdaten noch Kursrekorde an den US-Börsen rissen die Anleger aus der Lethargie. Der Leitindex Dax pendelte den ganzen Tag über um den Schlusskurs des Vortages. Zum Handelsende stand ein Minus von 0,32 Prozent auf 14 064,60 Punkte zu Buche. Damit bleibt das Rekordhoch von vergangener Woche aber in unmittelbarer Reichweite.

Die Konjunkturerwartungen deutscher Finanzexperten haben sich im Februar überraschend aufgehellt. Das Stimmungsbarometer des Mannheimer Forschungsinstituts ZEW stieg entgegen den Erwartungen auf den höchsten Stand seit September 2020. Das konnte die Investoren aber nicht zu Aktienkäufen bewegen. „Über 14 000 Dax-Punkten fehlen den Anlegern derzeit die Argumente, noch weiter in den Aktienmarkt einzusteigen“, urteilte Analyst Jochen Stanzl vom Handelshaus CMC Markets.

Der MDax der mittelgroßen Werte lief dem Dax erneut den Rang ab und stieg erstmals über die Marke von 33 000 Punkten. Zuletzt belief sich der Gewinn auf 0,41 Prozent auf 33 042,33 Zähler. Auch der Nebenwerteindex SDax erreichte ein Rekordhoch, konnte die Gewinne am Ende aber nicht halten.

Im Dax zählten Adidas mit einem Minus von 0,8 Prozent zu den Verlierern. Erneut erwies sich die Kurshürde bei knapp 300 Euro als zu hoch. Ein Händler verwies zudem auf einen negativ gefärbten Bericht im „Handelsblatt“ zur neuen Strategie des Sportartikelherstellers.

# Adidas: Trennung von US-Tochter Reebok beschlossen - Neuausrichtung wird mit den Zahlen vorgestellt

Eine Kaufempfehlung der Bank Credit Suisse verhalf dagegen den Papieren der Deutschen Börse mit plus 1,8 Prozent an die Dax-Spitze.

# Deutsche Börse: Scale-Segment stellt Dax-Familie komplett in den Schatten - Naga Group, Cliq Digital und IBU-tec gehen steil nach oben

onvista Mahlzeit: Dax tritt weiter auf der Stelle – Quantumscape, Bitcoin, Deutsche Bank und Varta sorgt auf Facebook für reichlich Spekulationen

Keine Folge mehr verpassen? Einfach den onvista YouTube-Kanal abonnieren!

Im MDax erfreuten sich die Aktien von Siemens Energy mit plus 3,9 Prozent ebenso weiterer Beliebtheit wie die Anteile des Laborausrüsters Sartorius, die um 1,9 Prozent stiegen und vorübergehend erstmals die Marke von 500 Euro hinter sich ließen. Top-Wert im MDax waren Varta mit einem Plus von 4,3 Prozent.

# Varta: Batteriehersteller heizt Anleger-Fantasien mit nebulösem Teaser für Zahlenvorlage am Donnerstag an

# Sartorius: Laborausrüster arbeitet in der Krise unter Volldampf - So viel Potenzial sehen die Analysten auch jetzt noch in der Aktie

Mit einer Kurs-Rally von fast zehn Prozent profitierten im SDax die Titel des Laserspezialisten LPKF von neuer Konsolidierungsfantasie in der Branche. Als Kurstreiber erwies sich ein weiteres Übernahmeangebot für den US-Laserhersteller Coherent, der bereits seit einiger Zeit als Übernahmekandidat gehandelt wird.

# LPKF Laser: Aktie klettert auf höchstes Niveau seit dem Jahr 2000 - Hauck & Aufhäuser nennt noch höheres Kursziel

Aktien von Hapag-Lloyd sprangen um mehr als 13 Prozent nach oben. Die Container-Reederei rechnet nach 2020 auch für das neue Jahr mit einer deutlichen Gewinnsteigerung.

# Hapag-Lloyd erwartet starkes erstes Quartal

Weitere Nachrichten des Tages:

# Bitcoin: 50.000 Marke ist geknackt! - Wie hoch fliegt die Rakete noch?

# Krones: Mehrjahreshoch nach Lob von UBS - Analyst hält auch Rekordhoch für erreichbar

# PVA Tepla: Deutscher Zulieferer für Halbleiter-Industrie begeistert mit Geschäftsbericht - Aktie klettert auf 20-Jahreshoch

# Ex-Goldman-Sachs-Analyst wegen Insiderhandel angeklagt

# ZEW – Konjunkturzuversicht der Börsianer steigt überraschend

Auch an den großen europäischen Börsen gab es am Dienstag kaum Bewegung. Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50  schloss 0,21 Prozent niedriger auf 3726,40 Punkte. In Paris und London schlossen der Cac 40  beziehungsweise der FTSE 100 nahe ihren Schlusskursen vom Vortag. In den USA zeigte sich der Dow Jones Industrial zum Handelsschluss in Europa ebenfalls kaum verändert.

Der Euro gab nach und wurde am Abend mit 1,2114 US-Dollar gehandelt. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs zuvor auf 1,2143 Dollar festgesetzt.

Am Rentenmarkt verharrte die Umlaufrendite auf minus 0,41 Prozent. Der Rentenindex Rex fiel um 0,02 Prozent auf 145,19 Punkte. Der Bund-Future gab am Abend um 0,23 Prozent auf 174,78 Punkte nach.

Redaktion onvista / dpa-AFX

Foto: Curioso / shutterstock.com

Das sind die Favoriten von Top-Investoren

Was wäre, wenn Sie in die Depots der größten Investoren der Welt schauen könnten?

Einen Blick in das Depot von Warren Buffett, Bill Gates, Seth Klarmann oder Joel Greenblatt (dem Autor der „Zauberformel“) zu werfen – das wäre doch mal was. Die sog. 13F forms der SEC geben darüber Aufschluss. Doch diese Unterlagen sind nur schwer verständlich und es dauert Stunden diese Daten zu analysieren.

Wir haben uns die Mühe gemacht und Ihnen die Depots der größten Investmentlegenden sauber aufbereitet.

In den onvista Experten-Listen erhalten Sie als onvista club Mitglied einen Blick in die Portfolios weltbekannter und erfolgreicher Investoren.

Jetzt den onvista club 15 Tage kostenfrei testen und direkt Einblick in die Guru-Listen erhalten!

Link: https://my.onvista.de/premium/plus?cid=101&campaignId=news-gurus

onvista Premium-Artikel

Kryptowährungen
Mit diesen Aktien kannst du auf Bitcoin setzen02. Juli · onvista
Bitcoin und Dollar-Noten sind zu sehen