


BMW und Daimler stehen kurz vor einer Fusion ihrer beiden Carsharing-Töchter Drive Now (BMW) und Car2Go (Daimler). Bereits seit über einem Jahr halten sich die Spekulationen über eine gemeinsame Bündelung der beiden Plattformen. Laut der F.A.Z. steht dieser Schritt nun unmittelbar bevor.
Bereits im Februar könnte die Fusion bekanntgegeben werden, schreibt die Zeitung unter Berufung auf Unternehmenskreisen. Die beiden Marken sollen nach der Fusion weiterhin erhalten bleiben und lediglich auf gemeinsamer IT-Basis laufen. Dadurch könnten deutliche Synergieeffekte in Bezug auf Kosten und Vergrößerung der Plattform erzielt werden.
Bei dem Deal soll das Carsharing-Geschäft der beiden Autokonzerne mit rund 1 Milliarden Euro bewertet werden. Sowohl BMW als auch Daimler müssen bei diesem Deal noch weitere Mitgesellschafter abfinden oder beteiligen. An der Daimler Tochter Car2Go ist der Autovermieter Europcar mit 25 Prozent beteiligt und an der BMW Tochter Drive Now hält Sixt 50 Prozent der Anteile.
Carsharing als Zukunftsmodell
Mit einer Fusion der beiden Marken wollen BMW und Daimler ihre starke Stellung im deutschen und europäischen Carsharing-Markt ausbauen. Dieser Schritt könnte dabei wichtig und notwendig sein, da die beiden Konkurrenten Uber aus den USA und der asiatische Anbieter Didi Chuxing ebenfalls ihr Plattform weiter ausrollen und somit hier in direkte Konkurrenz mit den beiden deutschen Anbietern treten.
Zukünftig könnte sich der Carsharing-Markt als wichtiger Treiber für die Autokonzerne erweisen. Wenn die Entwicklung von autonom fahrenden Autos weiter vorangetrieben wird und die Anzahl dieser Fahrzeuge in den Städten immer mehr zunimmt, könnte dies auch zu einer Umwälzung der Geschäftsmodelle der Autobauer führen. Visionäre glauben daran, dass die Einnahmen in Zukunft stark dadurch generiert werden könnten, dass Kunden sich nicht mehr eigene Neuwagen kaufen und diese Jahrelang nutzen, sondern das hier andere Modelle zum Einsatz kommen werden. Denkbar wäre es beispielweise Städte mit einer Flotte von Fahrzeugen auszustatten und Kunden es über Flat-Verträge oder kilometergenauer Abrechnung zu ermöglichen einzelne Autos für einen gewissen Zeitraum zu nutzen.
Dies würde die Umwelt schonen und die Effizienz steigern, da nur Autos genutzt werden, wenn sie auch wirklich gebraucht werden. Das Wachstumspotential vorhanden ist zeigte das vergangene Jahr. Die Zahl der weltweiten Car2Go Nutzer stieg im letzten Jahr um rund 30 Prozent auf 3 Millionen an, wovon etwa 870.000 Kunden in Deutschland leben und auch Drive Now konnte die Zahl der weltweit registrierten Kunden um 25 Prozent auf 1 Millionen steigern.
Aktien der deutschen Autokonzerne nehmen Meldung positiv auf
Auf die Unternehmensnews vom 24.01.2018 zur geplanten Fusionen reagierten die Aktien der deutschen Autokonzerne BMW und Daimler positiv. Die Aktie von BMW lag an dem Tag zur Börsenöffnung etwa 0,4 Prozent im Plus, und die Aktie von Daimler etwa 0,8 Prozent.
Die BMW-Aktie wird aktuell bei EUR 92,89 (30.01.2018) gehandelt. Das 52-Wochen Hoch lag bei EUR 97,50 (23.01.2018), das 52-Wochen Tief bei EUR 71,07 (28.07.2017). Bei Bloomberg setzen 14 Analysten die Aktie auf Kaufen, 12 auf Halten und 9 auf Verkaufen. Bloomberg Analysten setzen aktuell ein zwölf-Monats-Kursziel von EUR 94,73.
Die Daimler-Aktie wird aktuell bei EUR 74,57 (30.01.2018) gehandelt. Das 52-Wochen Hoch lag bei EUR 76,48 (24.01.2018), das 52-Wochen Tief bei EUR 59,01 (31.07.2017). Bei Bloomberg setzen 14 Analysten die Aktie auf Kaufen, 18 auf Halten und 3 auf Verkaufen. Bloomberg Analysten setzen aktuell ein zwölf-Monats-Kursziel von EUR 78,16.
Da der weitere Kursverlauf der Aktie von einer Vielzahl konzernpolitischen, branchenspezifischen und ökonomischen Faktoren abhängig ist, sollten Anleger das Risiko bei ihren Investmententscheidungen berücksichtigen. Entwicklungen können jederzeit anders verlaufen, als Anleger es erwarten, wodurch Verluste entstehen können.
Aktienanleihe auf Bayerische Motoren Werke AG WKN Basispreis | Kupon | Laufzeitende | Maximale Rendite** | Aktueller Briefkurs* | |
|
|
VL61DC EUR 90,00 | 9,00% | 21.12.2018 | 7,64% | 100,62% | |
|
|
VL61DD EUR 92,00 | 10,00% | 21.12.2018 | 8,63% | 100,52% | |
|
|
Aktienanleihe auf Daimler AG WKN Basispreis | Kupon | Laufzeitende | Maximale Rendite** | Aktueller Briefkurs* | |
|
|
VL7JTG EUR 72,00 | 6,50% | 21.12.2018 | 7,32% | 98,67% | |
|
|
VL7JTH EUR 75,00 | 8,55% | 21.12.2018 | 9,39% | 98,46% | |
|
|
Bonus Cap-Zertifikat auf Bayerische Motoren Werke AG WKN Bonuslevel | Barriere | Laufzeitende | Bonusrendite** | Aktueller Briefkurs* | |
|
|
VL10WT EUR 110,00 | EUR 65,00 | 21.12.2018 | 6,85% | EUR 102,95 | |
|
|
VL5AFA EUR 110,00 | EUR 70,00 | 21.12.2018 | 10,04% | EUR 99,98 | |
|
|
Bonus Cap-Zertifikat auf Daimler AG WKN Bonuslevel | Barriere | Laufzeitende | Bonusrendite** | Aktueller Briefkurs* | |
|
|
VL42R7 EUR 92,00 | EUR 54,00 | 21.12.2018 | 7,51% | EUR 85,38 | |
|
|
VL5EXJ EUR 92,00 | EUR 56,00 | 21.12.2018 | 9,39% | EUR 83,86 | |
|
|
Discount Zertifikat auf Bayerische Motoren Werke AG WKN Basispreis | Discount* | Laufzeitende | max. Rendite** | Aktueller Briefkurs* | |
|
|
VL2L23 EUR 88,00 | 11,94% | 21.12.2018 | 7,78% | EUR 81,59 | |
|
|
VL2L25 EUR 92,00 | 9,85% | 21.12.2018 | 10,06% | EUR 83,53 | |
|
|
Discount Zertifikat auf Daimler AG WKN Basispreis | Discount* | Laufzeitende | max. Rendite** | Aktueller Briefkurs* | |
|
|
VL1SUT EUR 70,00 | 12,20% | 21.12.2018 | 7,10% | EUR 65,22 | |
|
|
VL1SUU EUR 74,00 | 9,58% | 21.12.2018 | 9,94% | EUR 67,13 | |
|
|
*Stand: 30.01.2018
**Potenzielle Anleger sollten beachten, dass es sich bei sämtlichen Renditeangaben um Bruttoangaben handelt. Sofern beim Anleger Erwerbskosten (z.B. Ausgabeaufschläge, Transaktionskosten wie Ordergebühren) oder laufende Kosten (z.B. Depot- und andere Verwahrungsgebühren) anfallen, reduzieren diese die Bruttorendite. Wie stark diese Erwerbs- und laufende Kosten ins Gewicht fallen, hängt unter anderem von der Höhe des Anlagebetrags, der Haltedauer und der Höhe der Rendite ab.
Wichtige Risiken:
Marktrisiko: Anleger sollten beachten, dass die Entwicklung der Aktienkurse der o.g. Unternehmen von vielen unternehmerischen, konjunkturellen und ökonomischen Einflussfaktoren abhängig ist, die bei der Bildung einer entsprechenden Marktmeinung berücksichtigt werden sollten. Der Aktienkurs kann sich immer auch anders entwickeln als Anleger es erwarten, wodurch Verluste entstehen können. Zudem sind vergangene Wertentwicklungen und Analystenmeinungen kein Indikator für die Zukunft.
Emittenten- /Bonitätsrisiko: Anleger sind dem Risiko der Insolvenz, das heißt einer Überschuldung oder Zahlungsunfähigkeit des Emittenten (Vontobel Financial Products GmbH, Frankfurt am Main) ausgesetzt. Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist möglich. Das Produkt unterliegt als Schuldverschreibung keiner Einlagensicherung.
Kontakt
Vontobel Investment Banking
Bank Vontobel Europe AG
Public Distribution
Bockenheimer Landstraße 24
DE-60323 Frankfurt am Main
Hinweis:
Diese Produktwerbung ist keine Finanzanalyse i.S.d. § 34b WpHG und genügt daher auch nicht den gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit der Finanzanalyse und unterliegt keinem Verbot des Handels vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen. Um ausführliche Informationen, insbesondere zur Struktur und zu den mit einer Investition in die derivativen Finanzinstrumente verbundenen Risiken, zu erhalten, sollten potentielle Anleger den Basisprospekt lesen, der nebst den Endgültigen Bedingungen und etwaigen Nachträgen zu dem Basisprospekt auf der Internetseite des Emittenten www.vontobel-zertifikate.de veröffentlicht ist. Darüber hinaus werden der Basisprospekt, etwaige Nachträge zu dem Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen beim Emittenten, Vontobel Financial Products GmbH, Bockenheimer Landstraße 24, 60323 Frankfurt am Main, zur kostenlosen Ausgabe bereitgehalten. Anleger werden gebeten, die bestehenden Verkaufsbeschränkungen zu beachten. Näheres über Chancen und Risiken einer Anlage in derivative Finanzinstrumente erfahren Sie in der Broschüre "Basisinformationen über Wertpapiere und weitere Kapitalanlagen", welche Ihr Anlageberater Ihnen auf Wunsch gerne zur Verfügung stellt. Im Zusammenhang mit dem öffentlichen Angebot und dem Verkauf der derivativen Finanzinstrumente können Gesellschaften der Vontobel-Gruppe direkt oder indirekt Provisionen in unterschiedlicher Höhe an Dritte (z.B. Anlageberater) zahlen. Solche Provisionen sind im Finanzinstrumentspreis enthalten. Weitere Informationen erhalten Sie auf Nachfrage bei Ihrer Vertriebsstelle. Ohne Genehmigung darf diese Produktwerbung nicht vervielfältigt bzw. weiterverbreitet werden.
Impressum:
Bank Vontobel Europe AG
Niederlassung Frankfurt am Main
Bockenheimer Landstrasse 24
60323 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (0)800 93 00 93 00
Fax: +49 (0)69 69 59 96-3202
E-mail: zertifikate@vontobel.de
Gesellschaftssitz:
Bank Vontobel Europe AG
Alter Hof 5
DE-80331 München
Aufsichtsrat: Dr. Martin Sieg Castagnola (Vorsitz)
Vorstand: Thomas Fischer, Andreas Heinrichs, Jürgen Kudszus
Eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht München unter HRB 133419
USt.-IdNr. DE 264 319 108
Zuständige Aufsichtsbehörde:
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Sektor Bankenaufsicht
Graurheindorfer Straße 108
53117 Bonn
Sektor Wertpapieraufsicht/Asset-Management
Marie-Curie-Str. 24 – 28
60439 Frankfurt am Main
